Der Derb-Rüsselkäfer als Symbol einer fehlgeleiteten Landwirtschaft
In Niederösterreich wurden laut Kammeraussendung bereits 6000 Hektar Zuckerrübenfläche umgebrochen, weil der Derb-Rüsselkäfer die kleinen Rübenpflanzen frisst und somit die gesamte Ernte bereits im Vorhinein zerstört. Das ist eine Katastrophe, ich habe mit einigen meiner Freunde gesprochen, denen es heuer so ergangen ist, es ist zum Verzweifeln. Von manchen offiziellen Bauernvertretern und Lobbyisten wurde sogleich die Schuld gefunden: Das Neonic-Verbot für die zukünftigen Saaten sei schuld an dieser Tragödie „biblischen Ausmaßes“. Nur: Die heurige Rübensaat war aber Neonic-gebeizt, also mit den zukünftig verbotenen Insektiziden präpariert. Das beweist, dass diese Mittel einfach nicht gegen diesen Fraßschädling wirken. Und trotzdem fordert man vehement die Weiterverwendung dieser Gifte mit all ihren Umweltfolgen. Es ist schwer, sachlich zu argumentieren, wenn die Schuldzuweisungen derart verdreht werden. In der jetzigen Verzweiflung wird nahezu schon jedem die Schuld an dieser Katastrophe gegeben: Angefangen vom kleinen Imkermandl, „der nicht so blöd daherreden soll“, über die Umweltorganisationen, die schon sehr lange gegen die massive Verwendung von Insektiziden auftreten, über unsere Umweltministerin, die die Zeichen der Zeit erkannt hat, bis hinauf zum Herrgott selbst. Aber was ist wirklich passiert? Wir sind in der Sackgasse angekommen, in die uns der chemische Pflanzenschutz mit all seinen Vertretern geleitet hat. Wir wissen, dass Insekten sehr schnell resistent gegen chemische Gifte werden und deshalb einfach sehr viele Mittel eine sehr geringe Wirkung auf den jeweiligen Schädling haben. Deshalb werden immer neue chemische Bekämpfungsmittel gesucht, und in Österreich wurden voriges Jahr über 4000 Tonnen chemische Schädlingsbekämpfungsmittel verwendet (Quelle: Grüner Bericht des Landwirtschaftsministeriums, 2017). Nun gibt es den Grassland Butterfly Index und den Farmland Bird Index, die offiziell vorgeschrieben sind, um den Erfolg von staatlichen Förderprogrammen für die Landwirtschaft (ÖPUL) messen zu können. Die Zusammenfassung: Seit Jahren geht die Anzahl der Schmetterlinge und gleich dramatisch die Anzahl der Vögel zurück. Auch die Krefelder Gesellschaft hat den schockierenden Insektenschwund über die letzten Jahrzehnte nachgewiesen. Nur ganz Naive finden keinen Zusammenhang zwischen dem massiven Insektenverschwinden und der jährlichen massiven Insektizidanwendung. Nur, mit dem Verschwinden der Insekten sind auch die Vögel verschwunden. Im Jahr 1958 haben die Chinesen eine „Kampagne zur Tötung der Spatzen“ begonnen, weil die politische Führung der Meinung war, dass der Spatz die Ernte wegfrisst. Innerhalb von drei Jahren ist die Vogelpopulation zusammengebrochen, und die Folge war eine apokalyptische Insektenplage, die zu einer der schwerwiegendsten Hungersnöte der Menschheit mit Millionen verhungerten Menschen geführt hat. 1961 hat man den Fehler der politischen Führung eingestanden und den Spatz zum Nützling erklärt. Der Derb-Rüsselkäfer vermehrt sich bei uns explosionsartig, weil er keine Fraßfeinde mehr hat. Es fehlt massiv an Vögeln, die die Massenvermehrung von Insekten verhindern könnten. Der Zusammenhang Vögel- und Insektenpopulationen wird jetzt sicher von vielen belächelt, die Chinesen haben diese Lektion vor 60 Jahren mit Millionen toten Menschen bezahlt. Die Frage ist: Welche Katastrophen müssen wir noch erleiden, bis unsere Lobbyisten, Berater und Vertreter in der Landwirtschaft die Zusammenhänge in unserer Umwelt begreifen. Hört endlich auf, mit dem massiven Anwenden von Insektiziden in der freien Natur, unser ganzes Ökosystem und somit unser aller Lebensgrundlage zu ruinieren!
DI Dr. Stefan Mandl, Präsident des Österreichischen Erwerbsimkerbundes, Deutsch Goritz
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Das von der ÖVP und den Grünen hinterlassene Budgetdefizit muss gestopft werden. Zuerst von denen, die sich nicht wehren können. Von den Pensionisten ...
Deutschland weist ab sofort Flüchtlinge ohne Papiere an der Grenze zurück. Da kaum anzunehmen ist, dass sich die Flüchtlingsrouten nach Deutschland ...
Mit der Wahl von Papst Leo ist ein neues Kapitel für die katholische Kirche angebrochen. Viele Gläubige hoffen auf Erneuerung, mehr Dialog und eine ...
Wir haben einen neuen Papst. Das Konklave dauerte gerade etwa 24 Stunden. Da waren selbst die Kirchenleute überrascht. Und für alle Verschreckten und ...
Wir haben wieder einen Papst. Durchgehend alle Kommentatoren und Interviewpartner äußerten sich sehr positiv über das rasche Ergebnis der Papstwahl. ...
Wenn ich die Worte der Politiker und Politikerinnen höre zum neuen Papst, dann sollten sie sich mal selber am Kragen nehmen und nur halbwegs so sein, ...
Wenn die katholische Kirche alles so rasch entscheiden würde wie die Wahl des neuen Papstes, dann gäbe es den Zölibat wohl schon längst nicht mehr. ...
Bei seiner ersten Ansprache hat der neue Papst Leo immer wieder das Wort pace (Frieden) verwendet. Dann lese ich wieder, dass Tschechien der Ukraine ...
So ein Theater um jemanden, der meint, er sei „der Stellvertreter Gottes auf Erden“, ist in einer Zeit wie jetzt nicht nachzuvollziehen. Das wusste ...
Was für ein „Fortschritt“ im Tierschutz soll das sein? Eine Frist bis 2034 für den Umbau von Vollspaltenböden. Ganze neun Jahre noch Leid für diese ...
Wenn man sich fast gewohnheitsmäßig über die Regierung kritisch äußert, sollte man positiv darüber schreiben, wenn einmal vernünftige Verhandlungen, ...
Bei diesem Titel dachte ich mir zuerst, was soll dieser Unsinn! Als ich aber den Autor, Christoph Leitl, und den Text las, musste ich meine Meinung ...
Ich glaube, mein Schwein pfeift. Sparen bei den Bildungsausgaben? Frau Außenministerin Meinl-Reisinger verteilt Millionen ins Ausland, und wir müssen ...
Warum setzt man den Rotstift nicht bei Sky Shield an, anstatt die Familien zu belasten? Was sind 100 Millionen gegen 6,5 Milliarden? Wenn man selber ...
Die FPÖ will mit ihren unsinnigen Anfragen nur eines: das politische System von innen heraus schwächen und den Menschen den Eindruck vermitteln, dass ...
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.