Über das Vermessungsfahrzeug "RoadSTAR" erheben die Arsenal-Experten seit den 1990er Jahren automatisch den Zustand von Straßen. Über MARVin werden diese Daten nun mit der österreichischen Unfalldatenbank verknüpft. Bisher wurden 23.000 Kilometer verarbeitet. Darunter sind alle Autobahnen und deren Rampen, 10.000 Kilometer Landstraße, der Rest Landstraße.
Gefahren für Motorradfahrer ausgewiesen
In einem ersten Auswertungsprojekt ist es den Wissenschaftern gelungen, gefährliche Straßenabschnitte für Motorradfahrer auszuweisen. Schlechter Grip sowie enge und hängende Kurven sind für die Zweiradfahrer besonders bedenklich, vor allem, wenn auch noch Straßenschäden dazukommen. Im Rahmen eines EU-weiten Forschungsprojekts soll die Sache jetzt ausgeweitet und weitere bedenkliche Kombinationen erforscht werden.
Die Ergebnisse sollen nicht zuletzt bei der Planung von neuen Straßen eingesetzt werden. So können bestimmte gefährliche Kombinationen von vornherein vermieden werden, was eine spätere, teure Sanierung erspart. Ziel ist es, die Zahl der jährlich 40.000 Verkehrsunfälle mit Personenschaden zu senken.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.