12.07.2017 17:18 |

Berechnungen zeigen:

Nickel im Erdkern gibt der Erde ihr Magnetfeld

Das Magnetfeld unserer Erde wird vor allem durch Dynamowirkungen im flüssigen Teil des großteils aus Eisen aufgebauten Erdkerns erzeugt. Mit Eisen alleine lässt sich dieser Effekt aber nicht erklären, zeigen nun Simulationen von Würzburger und Wiener Physikern. Erst ein rund 20-prozentiger Nickelanteil im Kern gibt der Erde ihr Magnetfeld, berichten die Forscher im Fachjournal "Nature Communications".

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Der im Durchmesser knapp 7000 Kilometer große Erdkern bildet das metallische Innere der Erde. Man geht davon aus, dass eine Mischung aus 80 Prozent Eisen und 20 Prozent Nickel bei einer Temperatur von bis zu 6000 Grad Celsius unter einem extrem hohen Druck von mehreren hundert Gigapascal steht. 

Wirbelstrom generiert Erdmagnetfeld
Der Dynamotheorie zufolge entstehen im flüssigen Teil des Erdkerns durch Temperaturunterschiede Strömungen, sogenannte Konvektionsströme. Eine durch die Erdrotation verursachte Kraft (die so genannte Corioliskraft), die an der Erdoberfläche etwa Hoch- und Tiefdruckgebiete rotieren lässt, zwingt im Erdkern das flüssige Metall auf schraubenförmige Bahnen. Dadurch wird ein Wirbelstrom erzeugt, der schließlich das Erdmagnetfeld generiert. 

Soweit ist die Dynamotheorie zur Entstehung des Erdmagnetfelds recht schlüssig. Allerdings war bisher nicht zu erklären, warum es im Erdkern überhaupt zu Konvektionsströmen kommen sollte. Denn Eisen ist ein guter Wärmeleiter, dessen Wärmeleitfähigkeit bei hohem Druck sogar noch besser wird. "Die Elektronen können sich in Eisen relativ frei bewegen und damit - ohne dass sich die Atome bewegen müssen - die Wärme aus dem Erdkern abtransportieren - damit wäre das ganze Modell des Erddynamos, der das Erdmagnetfeld erzeugt, hinfällig", sagte Karsten Held von Institut für Festkörperphysik der Technischen Universität (TU) Wien.

Berechnungen mit Nickel auf Superrechner
Anders ist das allerdings, wenn Nickel ins Spiel kommt, zeigen die materialwissenschaftlichen Berechnungen, die Held mit seinem Kollegen Alessandro Toschi und Kollegen von der Universität Würzburg zum Teil auf dem Superrechner "Vienna Scientific Cluster" durchgeführt hat. Denn Nickel verhält sich unter hohem Druck anders als Eisen.

Die Elektronen streuen im Nickel deutlich häufiger als im Eisen und ändern dadurch ihre Richtung. "Dadurch kommt es zum elektrischen Widerstand und damit auch zu einem Wärmewiderstand im System", so der Physiker. Die Wärme kann nicht mehr nur durch die Elektronen abtransportiert werden, auch die Atome selbst bewegen sich, werden durch Corioliskräfte abgelenkt - und der Erddynamo entfaltet seine Wirkung.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?