Förderungen wurden gestrichen, die Kassen sind leer: Obwohl das Ulrichsbergtreffen lange als Auslaufmodell gilt, will man auch dieses Wochenende der Opfer der Kriege und des Abwehrkampfes gedenken. Die Finanzierung sei durch neue Mitglieder gesichert, heißt es.
Wegen mangelnder Abgrenzung zum rechtsradikalen Lager sorgt das Ulrichsbergtreffen Jahr für Jahr für Aufregung. Während die Staatsanwaltschaft derzeit wegen wohl verbotener Abzeichen von SS-Verbänden auf Gedenktafeln ermittelt, treffen sich die Veteranen am Wochenende erneut zum Gedenken. Nach einer Feier in Krumpendorf geht es Sonntag zur Kranzniederlegung zum Herzogstuhl. "Der Ulrichsberg ist für uns auch heuer nicht mit dem Auto erreichbar, daher feiern wir im Tal", so der Präsident der Ulrichsberggemeinschaft, Hermann Kandussi.
Obwohl die Zahl der Besucher von 4000 in den Neunzigerjahren auf zuletzt 300 gesunken war und es keine Förderungen mehr gibt, wird das Treffen wohl weiterhin stattfinden. "Wir haben 200 neue Mitglieder gewonnen, die eine Feier ermöglichen", so Kandussi, der mit einer großen Anwerbe-Aktion Mitglieder gekeilt hat. Thema des diesjährigen Treffens ist übrigens auch die Asylkrise.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).