"Oida" auf Afrikaans oder Rumänisch: Auf der ganzen Welt und in jeder Generation verwenden Heranwachsende ihre eigenen Wörter und eine eigene Grammatik. Im Rahmen eines großen internationalen Kongresses von 26. bis 28. Mai in Graz wird mit Teilnehmern aus über 30 Nationen über das Phänomen "Jugendsprache" diskutiert.
Wie verwenden japanische Jugendliche Emojis (Bildschriftzeichen) in SMS oder Chats? Ist der Gebrauch von Emojis altersspezifiziert? Wie sieht es mit der sprachlichen Sozialisation von Jugendlichen im mehrsprachigen schulischen Umfeld Westrumäniens aus? Dialekt als Norm? Welche Fremdwörter in der Jugendsprache gab es vor 20 Jahren und welche heute? - Und das ist nur ein kleiner Auszug der spannenden Vorträge bei der Jugendsprachen-Konferenz (26. bis 28. Mai).
"Bis dato wenig Austausch"
Organisator Arne Ziegler vom Germanistikinstitut an der Uni Graz hat mit seinem Team in den vergangenen zwei Jahren die Freizeitkommunikation von 13- bis 18-Jährigen in Österreich (Stadt und Land) analysiert. Die Ergebnisse werden bei der Konferenz präsentiert. "Bis dato fand wenig Austausch über die Forschungen in den verschiedenen Sprachen statt, obwohl überall ähnliche Fragestellungen untersucht werden", betont Ziegler die Bedeutung dieser Veranstaltung.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).