Konferenz in Graz

Germanisten beleuchten die Sprache der Teenager

Steiermark
23.05.2016 14:48

"Oida" auf Afrikaans oder Rumänisch: Auf der ganzen Welt und in jeder Generation verwenden Heranwachsende ihre eigenen Wörter und eine eigene Grammatik. Im Rahmen eines großen internationalen Kongresses von 26. bis 28. Mai in Graz wird mit Teilnehmern aus über 30 Nationen über das Phänomen "Jugendsprache" diskutiert.

Wie verwenden japanische Jugendliche Emojis (Bildschriftzeichen) in SMS oder Chats? Ist der Gebrauch von Emojis altersspezifiziert? Wie sieht es mit der sprachlichen Sozialisation von Jugendlichen im mehrsprachigen schulischen Umfeld Westrumäniens aus? Dialekt als Norm? Welche Fremdwörter in der Jugendsprache gab es vor 20 Jahren und welche heute? - Und das ist nur ein kleiner Auszug der spannenden Vorträge bei der Jugendsprachen-Konferenz (26. bis 28. Mai).

"Bis dato wenig Austausch"
Organisator Arne Ziegler vom Germanistikinstitut an der Uni Graz hat mit seinem Team in den vergangenen zwei Jahren die Freizeitkommunikation von 13- bis 18-Jährigen in Österreich (Stadt und Land) analysiert. Die Ergebnisse werden bei der Konferenz präsentiert. "Bis dato fand wenig Austausch über die Forschungen in den verschiedenen Sprachen statt, obwohl überall ähnliche Fragestellungen untersucht werden", betont Ziegler die Bedeutung dieser Veranstaltung.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Steiermark
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt