„Österreich ist das Solarland Nummer Eins und soll dies durch die Errichtung des ,Power Towers´ bleiben“, betont Umwelt-Landesrat Rudi Anschober. Die Realisierung des Großprojektes kostet etwa 45 Millionen Euro, wobei 3,5 Millionen davon in die innovative Energieausstattung fließen. „Durch die multifunktionale Gebäudehülle können die Kosten für den Heiz- und Kühlbedarf stark minimiert werden“, sagt der technische Hauptverantwortliche, Reiner Kaltenhauser.
700 Quadratmeter große Sonnenstromanlage
Neu ist, dass beinahe die gesamte Energie aus der Erde, dem Grundwasser und einer 700 Quadratmeter großen Sonnenstromanlage gewonnen wird. „Der ,Power Tower´ ist ein einzigartiges Pilotprojekt, durch seine Fassadenkonstruktion kann nicht nur ein geringer Heizwärmebedarf, sondern auch der reduzierte Einsatz von Kunstlicht gewährleistet werden“, freut sich Energie AG-Chef Leo Windtner.
„Durch das Solarkraftwerk wird an Sonnentagen auf umweltfreundlichem Weg beinahe die komplette Stromleistung gewonnen. All das kostet um 15 Prozent mehr als ein konventionelles Gebäude, es rechnet sich aber nach 20 bis 30 Jahren“, so Windtner.
Foto: Energie AG
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.