Ein gerichtliches Nachspiel hat ein Wochenmarktbesuch für einen 66-Jährigen im Innviertel. Der Mann soll dort laut Anklage verbal und körperlich auf eine Frau mit Kopftuch losgegangen sein. Außerdem soll er versucht haben, ihr ein Stück Frankfurter in den Mund zu stecken.
Vollkommen ausgezuckt soll ein 66-Jähriger sein, als er am Wochenmarkt in Schärding auf eine Frau mit Kopftuch traf. Für den Beschuldigten hat der Vorfall vom 17. April dieses Jahres am Mittwoch diese Woche jedenfalls ein Nachspiel am Landesgericht Ried. Laut Anklage soll der Mann sein Opfer beschimpft haben, indem er rief: „Du schaust scheiße aus! Scheiß Allah! Scheiß Islam!“.
Drei Faustschläge ins Gesicht
Es blieb allerdings nicht nur bei den verbalen Entgleisungen. Er soll anschließend die Frau mit Gewalt gepackt und versucht haben, ihr ein Stück Frankfurter in den Mund zu stecken: „Ich esse Schwein, jetzt musst du auch Schwein essen!“ Auch danach soll der 66-Jährige nicht von der Muslima abgelassen haben.
Nachdem er ihr den Arm verdreht und gedroht haben soll, ihr die Hand abzuhacken, soll er ihr zum Schluss drei Faustschläge ins Gesicht verpasst haben. Wegen Verhetzung, Nötigung und Körperverletzung drohen dem Innviertler bis zu zwei Jahre Haft.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.