Die Bekanntgabe Ihres
Bundeslandes hilft uns, Sie mit noch regionaleren Inhalten zu versorgen.
Zu den größten Fans des Eurovision Song Contests zählen ab heuer Wiens Bürgermeister Michael Häupl und der Tourismusdirektor der Stadt, Norbert Kettner. "Der Song Contest bringt uns eine globale Bühne", sagt Kettner, der Österreichs Hauptstadt bei den rund 200 Millionen TV-Zusehern als Zentrum der Musik vermarkten will.
Auf etwa 100 Millionen Euro schätzt das IHS den Werbewert des Bewerbs, der von 19. bis 23. Mai stattfindet. Womit der Tourismus zu den sicheren Gewinnern zählt. Aber "Sieger" gibt es in mehreren Branchen.
Wertschöpfung des Events: 38 Millionen Euro
So geht ÖBB-Chef Christian Kern von bis zu 20.000 zusätzlichen Fahrgästen aus. Hoteliers erwarten 75.000 Extra-Nächtigungen in Wien und Umgebung, denn Tausende Journalisten, Delegierte und Fans aus aller Welt reisen an.
Die 6.000 Taschen, in denen die Gäste Info-Unterlagen bekommen, hat das Familienunternehmen Schneiders Vienna produziert. Chefin Katharina Duteil: "Wir hoffen auf Folgeaufträge." Den Zuschlag für das Catering, z.B. in der Stadthalle, zog der heimische Anbieter Impacts an Land. "Wir punkten mit regionaler Bio-Küche", so Boss Christian Chytil.
Laut IHS-Studie beträgt die Wertschöpfung des Events 38 Millionen Euro, davon 28 Millionen in Wien. Der Staat lukriert 16 Millionen Euro an Steuereinnahmen.
Schnitten, Chips und Limo für alleBesucher
Diverse Markenartikler nutzen den Song Contest als Werbeplattform. Almdudler ist Softdrink-Partner. Geschäftsführer Gerhard Schilling kann seine Limo sogar im Backstage-Bereich promoten. Carl Manner freut sich, dass seine Schnitten Künstlern und Delegationen gereicht werden. Und Wolfgang Hötschl vermarktet als Snack-Partner Kelly's Chips auf den Veranstaltungen.
Ottakringer-Vorstand Matthias Ortner wird in seiner Brauerei im 16. Bezirk jeden Tag eine Party für Künstler und Gäste schmeißen. Und Universal-Music-Chef Hannes Eder rechnet mit starken Umsätzen der Song-Contest-CDs. Trotz des Gästeansturms gelassen ist Wiens oberster Kaffeesieder Berndt Querfeld: "Ich freue mich. Aber Kaffeehäuser gab es vor dem Song Contest - und es gibt sie auch nachher."
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.