Gefunden haben Astronomen um Benjamin J. Fulton von der University of Hawaii und Lauren Weiss von der University of California in Berkeley die Planenten mithilfe dreier Teleskope, darunter zwei automatisierten Teleskopen, dem Automatic Photometric Telescop in Arizona und dem Automated Planet Finder des Lick-Observatoriums auf dem Mount Hamilton in Kalifornien.
Alle drei Planeten umkreisen ihr Zentralgestirn enger als Merkur (der innerste Planet unseres Sonnensystems) die Sonne. Für eine Umrundung von HD 7924 benötigen sie laut Angaben der Wissenschaftler gerade einmal fünf, 15 bzw. 24 Tage, weshalb auf ihrer Oberfläche unfreundlich hohe Temperaturen herrschen dürften.
Als Supererden werden umgangssprachlich große terrestrische Planeten außerhalb unseres Sonnensystems bezeichnet. Aus dem Begriff lassen sich keine Aussagen zur Beschaffenheit der Oberfläche der Himmelskörper sowie ihrer Bewohnbarkeit ableiten, da sie sich lediglich nach der Masse der Planeten richten. Per Definition muss eine Supererde so schwer wie die Erde, aber leichter als der Planet Uranus sein und demgemäß eine bis 14 Erdmassen aufweisen.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).