Helmut Elsner kritisierte am Donnerstag die Medienberichte über die Abweisung des Antrags. Er vermutet, dass die Quelle dafür die BAWAG sei. Sollte dies so sein, würde die Bank das Bankgeheimnis verletzen - ein Offizialdelikt, das die Staatsanwaltschaft verfolgen müsste. Er bemühe sich weiterhin um einen Rekurs beim OGH gegen den Schadenersatzanspruch der BAWAG.
Helmut Elsner lebt im deutschen Bad Reichenhall, weil ihm bei einem Aufenthalt in Österreich eine Vorführung zu Gericht wegen einer Privatklage der BAWAG P.S.K. droht. Strafrechtliche Konsequenzen muss Elsner aber keine befürchten. Er ist schon im ersten Verfahren zur Höchststrafe von zehn Jahren Haft wegen schwerer Untreue verurteilt worden. Von seiner Strafe hat er - inklusive U-Haft - rund viereinhalb Jahre abgesessen, bis er 2011 aus gesundheitlichen Gründen für haftunfähig erklärt wurde.
Elsner will Geld für Rekurs
Vor allem den der BAWAG zugesprochenen Schadenersatz von 10 Millionen Euro will Elsner nicht auf sich sitzen lassen. Sein beabsichtigter Rekurs an den Obersten Gerichtshof würde jedoch mit Gerichtsgebühren und Anwaltskosten 250.000 Euro verschlingen, hieß es. Deshalb beantragte Elsner beim zuständigen Wiener Richter Christian Böhm die Freigabe dieses Betrages aus dem von der Justiz wegen offener Schadenersatzforderungen und Prozesskosten eingefrorenen Stiftungsvermögen.
Die Stiftung besteht unter anderem aus dem Elsner'schen Anwesen mit Villa und Pool im südfranzösischen Mougin, das er mit seiner BAWAG-Pension von 6,8 Millionen Euro gekauft hatte, sowie einem Sparkonto von 2,5 Millionen Euro.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).