Abschied tut weh – in der realen wie in der virtuellen Welt. Denn KI-Chatbots wie ChatGPT sind geschickt darin, den Moment des Ausloggens hinauszuzögern und unsere Nutzungszeit dadurch zu verlängern. Krone+ über die Taktiken, mit denen sie uns emotional manipulieren.
Auf der Suche nach Hilfe, Gesellschaft oder gar Zuneigung und Romantik wenden sich Menschen zunehmend an KI-Chatbots. Eine aktuelle Umfrage der Non-Profit Organisation Common Sense Media in den USA ergab, dass 72 Prozent der Teenager einen KI-Chatbot bereits als „digitalen Freund“ verwendet haben. Ein Drittel der jugendlichen Nutzer gab an, KI-Begleiter wie „Chai“ oder „Replika“ für soziale Interaktion und Beziehungen genutzt zu haben, darunter emotionale oder psychische Unterstützung, Freundschaft oder romantische Interaktionen.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.