Neuer Ärger für den deutschen AfD-Abgeordneten Maximilian Krah (48)!
Die Generalstaatsanwaltschaft hat am Donnerstag seine Büros sowie Wohn- und Geschäftsräume an drei Standorten durchsucht. Kurz zuvor hob der Bundestag seine Immunität auf, heißt: Jetzt darf die Polizei gegen ihn ermitteln und etwa Durchsuchungen durchführen und Dokumente beschlagnahmen.
Am Mittwoch wurden Büroräume Krahs im Deutschen Bundestag in Berlin sowie Wohn- und Geschäftsräume in Dresden und – mit Unterstützung von Eurojust und der belgischen Justiz – in Brüssel durchsucht, wie die Generalstaatsanwaltschaft Dresden mitteilte.
Die Durchsuchungen waren vom Oberlandesgericht Dresden angeordnet worden. Nach Angaben aus Fraktionskreisen war Krah zum Zeitpunkt der Durchsuchung seines Büros selbst nicht im Bundestag. Ein anderer AfD-Abgeordneter sei jedoch anwesend gewesen.
Verdacht der Bestechlichkeit und Geldwäsche
Die Generalstaatsanwaltschaft Dresden hatte im Mai ein Ermittlungsverfahren wegen Bestechlichkeit und Geldwäsche im Zusammenhang mit chinesischen Zahlungen gegen den AfD-Politiker Krah eröffnet. Die Tatvorwürfe beziehen sich den Angaben zufolge auf seine frühere Mandatstätigkeit als Europaabgeordneter. Die Behörde will nun ermitteln, ob „genügender Anlass zur Erhebung einer Anklage besteht oder das Verfahren einzustellen ist.“ Krah hatte die Vorwürfe zurückgewiesen, ist derzeit aber nicht für eine Stellungnahme zu erreichen.
Die Co-Vorsitzenden der AfD-Bundestagsfraktion, Alice Weidel und Tino Chrupalla, schrieben in einer gemeinsamen Mitteilung: „Die Aufhebung der Immunität und insbesondere die Durchsuchung der Büro-und Privaträume von Herrn Krah sind ein schwerwiegender Vorgang.“ Die AfD-Fraktion erwarte daher „einen raschen Abschluss der Ermittlungen sowie die Veröffentlichung der Ergebnisse“.
Mitarbeiter Krahs wegen Spionagevorwürfen für China vor Gericht
Derzeit steht ein ehemaliger und langjähriger Mitarbeiter Krahs wegen des Vorwurfs der Agententätigkeit für einen chinesischen Geheimdienst in Dresden vor Gericht. Dem Angeklagten wirft der Generalbundesanwalt vor, als Assistent in Krahs damaligem Abgeordnetenbüro im Europäischen Parlament von 2019 bis 2024 Informationen gesammelt und teilweise vertrauliche Dokumente an chinesische Stellen weitergereicht zu haben.
Krah hatte in der Vorwoche als Zeuge in dem Prozess angegeben, nichts von der Agententätigkeit oder der Mitgliedschaft seines ehemaligen Mitarbeiters in Chinas Kommunistischen Partei gewusst zu haben. Bei einer Frage zu möglichen Zahlungen des Angeklagten an ihn machte Krah, der früher als Rechtsanwalt gearbeitet hatte, Gebrauch von seinem diesbezüglichen Zeugnisverweigerungsrecht.
Die Angelegenheit dürfte auch bei der nächsten Telefonkonferenz des Bundesvorstands der AfD erörtert werden, hieß es aus Parteikreisen. Innerhalb der AfD hatte es teils Vorbehalte gegen Krah und seine Kandidatur für den Bundestag gegeben. Er gewann im Wahlkreis Chemnitzer Umland – Erzgebirgskreis II ein Direktmandat.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.