Sechs Motorradunfälle meldete die Landespolizeidirektion Steiermark allein in der letzten Juli-Woche – einer davon endete tödlich. Georg Scheiblauer, Motorrad-Chefinstruktor des ÖAMTC, spricht über die besondere Gefahr in den Sommermonaten.
Vergangenen Freitag in Bärnbach (Bezirk Voitsberg): Eine 20-jährige Motorradlenkerin verliert die Kontrolle und kommt beim Beschleunigen in einer Linkskurve zu Sturz. Noch am selben Tag erliegt sie im LKH Graz ihren schweren Verletzungen. Die 20-Jährige ist leider keine Ausnahme. In der Steiermark verunglückten im Vorjahr 6881 Personen im Straßenverkehr, davon 670 mit einem Motorrad.
Insbesondere in den Sommermonaten häufen sich die Unfälle. Die Landespolizeidirektion Steiermark meldete heuer alleine in der letzten Juli-Woche sechs Motorradunfälle. Dabei kamen acht Personen zu Schaden. Eine der Betroffenen, die oben erwähnte 20-Jährige, kam ums Leben.
Wenn sich, wie momentan, die Sonne von ihrer besten Seite zeigt, steigen mehr Menschen auf das Motorrad. Auch Urlauber aus anderen Ländern sind dann mit ihren Maschinen in Österreich unterwegs. „Das Wetter wirkt sich direkt auf die Unfallzahlen aus“, betont Georg Scheiblauer, Motorrad-Chefinstruktor der ÖAMTC Fahrtechnik.
Bundesweit verunglückten vergangenen August sogar mehr Motorradfahrer als PKW-Insassen tödlich. Insgesamt verzeichnete die Statistik Austria in den vorjährigen Sommermonaten Juli und August 1463 Motorradunfälle. Das ist der höchste Wert seit 2015.
“Motorradfahrer haben keine Knautschzone“
Allgemein gilt: Im Vergleich zum Autofahren ist das Motorradfahren deutlich gefährlicher. „Das liegt daran, dass es bei Motorrädern keine Knautschzone gibt“, erklärt Scheiblauer, „jeder kleine Unfall endet mit einer Verletzung“.
Der Experte warnt: „Am gefährdetsten ist der ungeübte Motorradfahrer.“ Junge Menschen und Wiedereinsteiger neigen dazu ihr Können zu überschätzen. Sie sind noch nicht in der Lage optimal auf Gefahrensituationen reagieren. Dabei sei es laut dem Experten nicht nur wichtig selbst keine Fehler zu machen. Motorradfahrer müssen auch lernen die Fehler anderer Verkehrsteilnehmer zu erkennen und sich entsprechend zu verhalten.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.