Der Gedanke an Übelkeit und ihre Folgen schränkt das Leben Betroffener stark ein. So wie das der 17-jährigen Sophie, die von ihrem Angst erfüllten Alltag erzählt. Lesen Sie außerdem, wie eine Psychologin und Psychotherapeutin diese quälende Angsterkrankung anschaulich erklärt und welche Therapie hilft.
Es ist mehr als nur ein leichtes Ekelgefühl, das einen hie und da überkommt. Bei manchen Menschen löst Erbrechen oder lediglich der Gedanke daran richtige Panik aus. Gepaart mit Symptomen wie Herzrasen, einem flauen Gefühl im Magen, Beklemmungsgefühl, Schwindel, Zittern und Schweißausbrüchen. Sie haben Emetophobie, eine sogenannte spezifische Phobie. Wie sieht das Leben einer jungen Betroffenen aus? Und welche Therapie hilft?
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.