Neue Unfallchirurgie

Klinik Ottakring: Mega-Umbau nimmt Formen an

Wien
21.07.2025 16:00

Das Monsterprojekt des kompletten Neubaus der Klinik Ottakring wird greifbar: Der Rohbau der künftigen Unfallchirurgie steht. Der Holz-Modul-Bau ist allerdings nur als vorübergehende Lösung geplant. Die braucht es, weil sonst die chirurgische Versorgung zusammenbrechen würde.

Sieben Monate nach dem Startschuss für den Neubau der Klinik Ottakring gibt es erste Resultate, konkret einen dreistöckigen Holz-Rohbau mit über 3100 Quadratmetern Nutzfläche, in dem nächstes Jahr die Ambulanz, die Intensivstation und die Bettenstation der Unfallchirurgie und die plastische Chirurgie unterkommen sollen – aber nur für sechs Jahre, denn dann soll der erste Bauabschnitt der „echten“ neuen Klinik fertig sein.

Alternativlose 57 Millionen Euro für Zwischenlösung
Insgesamt sind für den gesamten Klinik-Umbau 15 Jahre und Kosten von 5,4 Milliarden Euro veranschlagt. Er ist das Herzstück des Programms zum Um- und Neubau aller Wigev-Spitäler. Vor allem in Ottakring ist dabei eine andauernde „Bäumchen-wechsle-Dich“-Taktik nötig: Eine Abteilung nach der anderen übersiedelt in jeweils neue Gebäude, die dann abgerissen werden können, um Platz für Neubauten an dieser Stelle zu schaffen.

So soll der neue Pavillon am Ende aussehen.
So soll der neue Pavillon am Ende aussehen.(Bild: Markus Pernthaler Architekten)

Im Fall der neuen Chirurgie gibt es sogar einen Extra-Zwischenschritt: Auch die OP-Räume im bestehenden unfallchirurgischen Pavillon werden noch einmal saniert, da sie sonst nicht bis zur Eröffnung des neuen Spitals halten würden. Allein diese Zwischenlösung kostet 57 Millionen Euro, ist aber alternativlos. Allein letztes Jahr verzeichnete die Unfallchirurgie in Ottakring im Schnitt täglich 145 Besuche. Diese Kapazitäten für die Umbau-Dauer zu streichen, würde die Wiener Gesundheitsversorgung zum Kippen bringen.

Zitat Icon

Mit der Erneuerung der Infrastruktur stellen wir sicher, dass alle Menschen in Wien rund um die Uhr unfallchirurgisch behandelt werden können

Gesundheitsstadtrat Peter Hacker

Bei der Besichtigung des fertigen Rohbaus betonte auch Gesundheitsstadtrat Peter Hacker die Rolle der Klinik Ottakring als „eines der größten Akutspitäler in Wien“. Durch die Erneuerung der Infrastruktur sei sichergestellt, „dass alle Menschen in Wien rund um die Uhr unfallchirurgisch behandelt werden können, sei es mit einem Beinbruch oder nach einem lebensgefährlichen Unfall“. Wigev-Chefin Evelyn Kölldorfer-Leitgeb verwies ihrerseits darauf, dass drei Viertel der Wiener Gesundheitsversorgung in Wigev-Spitälern geschehe.

Die Kosten für den Übergangspavillon werden durch die Errichtung in Holz-Modul-Bauweise zumindest ein wenig gedrückt. Außerdem verursacht die Errichtung solcher Gebäude weniger Umweltbelastung als das Bauen mit Stahl und Beton. Das Holz stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Eine Nachnutzung für das Gebäude ist geplant, Konzepte dafür sind allerdings erst in Planung.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Wien Wetter
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt