










Ein besonderes traditionelles Gewand tragen die Villacher Kirchtagsladerinnen. Schon das Anziehen ist gemeinschaftsbildend.
Jede Tracht hat ihre Besonderheiten, die Untergailtaler Frauentracht sticht aber hervor: Gestärkte Unterröcke sorgen für ein freches Wippen und Wogen beim Rock, Fransentücher bringen Farbe ins fesche Gewand und Federkielstickereien am Ledergürtel eine edle Note. Diese Tracht tragen die Laderinnen seit es den Villacher Kirchtag gibt; seit 80 Jahren. Und vor einiger Zeit durfte die „Krone“ beim Ånleg’n dabeisein.
Gegenseitige Hilfe war notwendig, damit sich Sophia, Stefanie und Marlene in der besonderen, als immaterielles UNESCO-Kulturerbe anerkannten Tracht drehen konnten. Für Anfängerinnen gibt es eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Erster Schritt: Zipfelstrümpfe anziehen; ein rotes Strumpfband hält sie. Zweiter Schritt: Stiefel schnüren. Dann folgt, was man später nur im flotten Tanz sieht: eine mit Spitze besetzte Unterhose, ein enger Unterrock und ein weiter Unterrock, für den die Schneiderin sieben Meter Stoff verarbeitet hat und der zwei Tage lang gestärkt wurde.
Am Laufsteg bei der Bühne am Rathausplatz in Villach präsentieren am Dienstag in der Kirchtagswoche, 29. Juli (19.45 Uhr), Mitglieder von Volkstanz- und Trachtengruppen ihre originalen Trachten.
Anschließend zeigen die Trachtenmodenhäuser Rettl, Strohmaier, Trachten Roll und Edelschwortn ihre aktuellen Kollektionen.
Designerin Michelle Miggitsch stellt ihre neueste Kreation und somit eine Neuinterpretation von Tracht vor.
Nachdem die Frauen die ebenfalls gut gestärkte Bluse angezogen haben, folgt der Kittel, der auf praktische Art genäht ist: Das Leibl wird weder geknöpft noch mit Hafteln verschlossen, sondern mit Baumwollbändchen geschnürt. Das erlaubt der Trägerin, bis zu zehn Kilo zu- oder abzunehmen, die Tracht der nächsten Generation oder für ein anderes Fest einer Verwandten weiterzugeben – jede passt hinein! Die Bändchen und die halb offene Vorderseite werden unter einem Brusttuch versteckt. Ein rotes Band fixiert den Knoten am Rücken. Gürtel umlegen, Brosche an den Ausschnitt, Zöpfe flechten, Seidentüchl binden – und die Laderin ist kirchtagsklar!
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.