„Spielräume nötig“

So reagiert unsere Politik auf die EU-Klimaziele

Außenpolitik
02.07.2025 17:27

Am Mittwoch hat die EU-Kommission neue Klimaziele präsentiert, darunter eine EU-weite Reduktion der Emissionen von 90 Prozent bis 2040. Das sei „ambitioniert und unter den richtigen Rahmenbedingungen machbar“, sagte Österreichs Umweltminister Norbert Totschnig (ÖVP).

Allerdings bräuchte es „Spielräume“, die Rücksicht auf die Wirtschaft nehmen. Österreichs Klimapolitik müsse die Wettbewerbsfähigkeit stärken und „die Gesellschaft zum Mitmachen“ motivieren. Dass Schlupflöcher keine gute Idee seien, meint hingegen seine Vorgängerin Leonore Gewessler (Grüne). Ihr nach braucht es ein „glaubwürdiges europäisches Gesetz“. Einige Mitgliedsländer wie Frankreich würden beim Klimaziel bremsen.

„Klimaneutralität ist kein wirtschaftliches Hindernis, sondern der entscheidende Standortvorteil des 21. Jahrhunderts“, sagte die österreichische EU-Abgeordnete Anna Stürgkh (NEOS). Gänzlich anders sehen das erwartungsgemäß die FPÖ und Vertreterinnen sowie Vertreter der Wirtschaft. „(...) Diese Zielvorgabe hat einen Preis und den zahlen wir alle: mit Jobverlust, Standortschwäche und explodierenden Energiepreisen“, warnte Paul Hammerl, stellvertretender Energiesprecher der FPÖ.

Diese Klimaziele verfolgt die EU:

Das Balkendiagramm zeigt die geplante Reduktion der Treibhausgasemissionen in Österreich und der EU-27 gegenüber 1990. Im Jahr 2023 liegt Österreich bei minus 14 Prozent, die EU-27 bei minus 34 Prozent. Für 2030 ist ein Ziel von minus 55 Prozent für die EU-27 festgelegt. Bis 2040 soll Österreich Netto-Null erreichen, die EU-27 strebt eine Reduktion um 90 Prozent an. Für 2050 ist für beide Netto-Null vorgesehen. Quelle: UBA/EU-Kommission.
~

Handel mit Zertifikaten wird forciert
„ (...) Ein so steiler Reduktionspfad bis 2040 birgt erhebliche Risiken – insbesondere für energieintensive Branchen, die in Europa produzieren und bereits jetzt massiv unter Druck stehen. Positiv bewertet die WKÖ die im Vorschlag enthaltenen Flexibilitäten, insbesondere die Möglichkeit des Zukaufs internationaler Emissionszertifikate auf Basis von Artikel 6 des Pariser Klimaabkommens (...)“, sagte Jochen Danninger, Generalsekretär der Wirtschaftskammer Österreich.

Die EU-Kommission war verpflichtet, ein Etappenziel bis 2040 vorzuschlagen. Ab 2036 sollen bis zu drei Prozent der 1990er-Emissionen durch einen internationalen Zertifikatehandel ausgeglichen werden können. Bei diesem Instrument wird im Vorhinein festgelegt, wie viel Treibhausgase in einer Periode maximal ausgestoßen werden dürfen. Diese Menge wird dann in Form von Verschmutzungsrechten an Unternehmen versteigert, diese zahlen also für ihren Treibhausgas-Ausstoß. Wer mehr Emissionen verursacht als er darf, muss diese Zertifikate zukaufen. Künftig sollen auch Zertifikate für „dauerhafte Entnahmen“ von CO₂, etwa in Wäldern oder Mooren, gehandelt werden können. 

In Österreich unterliegen derzeit 177 Anlagen dem Emissionshandel, die größten Händler sind voestalpine, OMV und Wien Energie. 2024 betrugen die Einnahmen aus dem Verkauf von Zertifikaten 313,1 Millionen Euro, die in den Klima- und Transformationsfonds (KTF) flossen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt