Sommerliche Temperaturen bringen nicht nur uns ins Schwitzen – auch die Autobatterie leidet. Was viele nicht wissen: Die Ursachen für Batterieausfälle im Winter entstehen oft schon in der Sommerhitze. Hohe Außentemperaturen und stehende Hitze in Fahrzeugen wirken sich negativ auf die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit der Fahrzeugbatterie aus.
Extreme Temperaturen führen dazu, dass bei konventionellen Starter- und Bordnetzbatterien das Wasser im Inneren schneller verdunstet. Trockene Platten bedeuten weniger Leistung – bis hin zum Totalausfall. Zusätzlich steigt die Selbstentladung deutlich: Bei 35 °C läuft dieser Prozess etwa doppelt so schnell ab wie bei Raumtemperatur.
Vorsorge schützt vor Pannen
Wer seine Batterie regelmäßig checkt, verlängert deren Lebensdauer erheblich. Mit modernen Prüfgeräten lassen sich Ladezustand, Spannung und Elektrolytstand exakt ermitteln. So können rechtzeitig Maßnahmen gesetzt werden – bevor es zu spät ist.
Tipps für eine lange Batterielebensdauer
AGM & absolut wartungsfreie Batterien: Besonderheiten beachten
AGM-Batterien (Absorbent Glass Mat Battery) sind komplett wartungsfrei – sie dürfen nicht geöffnet und nicht nachgefüllt werden. Auch das Messen der Säuredichte entfällt. Ähnlich funktioniert’s bei EFB-Batterien (Enhanced Flooded Battery) oder konventionellen, absolut wartungsfreien konventionellen Modellen wie zum Beispiel der Power Bull: Hier ist unter normalen Bedingungen kein Wasser nachfüllen nötig. Einziger Unterschied zu AGM-Batterien: Bei diesen Typen kann die Säuredichte geprüft und im Bedarfsfall destilliertes Wasser nachgefüllt werden, da die Verschraubungen im Deckel geöffnet werden können.
Kurzer Batteriecheck gibt Sicherheit vor dem Sommerurlaub
Vor dem Start in den Urlaub lohnt sich ein kurzer Batteriecheck. Gerade ältere Batterien verlieren an Startkraft – und können im Ernstfall selbst mit Nachladung nicht mehr mithalten. „Lassen Sie den Zustand professionell prüfen und gehen Sie auf Nummer sicher. Gönnen Sie Ihrer Batterie eine Extraportion externe Nachladung mit einem Ladegerät Accucharger 12V 15A“, empfehlen die Experten von Banner.
Und noch einen Tipp gibt‘s von den Experten: Wie man seine Autobatterie richtig ladet, erfahren Sie hier.