Fix ist: Der Eurovision Song Contest findet in Österreich statt. Doch welche Stadt den ESC ausrichten soll, sorgt für Diskussionsstoff. Fragt man die Österreicherinnen und Österreicher, ist das Ergebnis ziemlich eindeutig.
Österreich wünscht sich Wien als Ausrichterstadt für den 70. Eurovision Song Contest 2026. Oder genau gesagt 34 Prozent des Landes. Zumindest ist dies das Ergebnis einer aktuellen, repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts TQS unter 1000 Menschen zwischen 16 und 65 Jahren. Damit liegt die Bundeshauptstadt in der ESC-Präferenz des Landes an erster Stelle – mit Innsbruck auf Platz 2. Die Tiroler Metropole wird von 11 Prozent der Befragten präferiert.
Dass Wien sich für den Song Contest bewirbt, ist schon im rot-pinken Regierungsprogramm ausdrücklich festgehalten. Und auch der Innsbrucker Stadtsenat gab bereits „grünes Licht“ für die Bewerbung.
Graz auf Platz 3
In der Umfrage den Stockerlplatz in der ESC-Gunst erobert sich mit 10 Prozent knapp hinter Innsbruck die steirische Landeshauptstadt Graz – die voraussichtlich am heutigen Freitag entscheiden will, ob sie ihren Hut überhaupt in den Song-Contest-Ring wirft. Auf Platz 4 der Publikumsfavoriten findet sich indes Oberösterreichs Industriemetropole und Verkehrsknotenpunkt Wels, der gemeinsam mit der Landeshauptstadt Linz ins Rennen geht und für den sich immerhin 9 Prozent der Befragten erwärmen können.
ESC fix nicht in Oberwart
Bereits fix eine Entscheidung gegen die Bewerbung als neue Hostcity 2026 getroffen hat hingegen die burgenländische Metropole Oberwart. Nachdem man im Vorfeld kräftig die Werbetrommel für die örtliche Messehalle gerührt hatte, entschied man sich letztlich, den etwas größeren Städten den Vortritt zu lassen. Immerhin 2 Prozent der Befragten hätten sich aber dennoch für einen glamourösen Song Contest im Südburgenland begeistert.
29 Prozent ist es wurscht
Um genau zu sein, findet sich aber eigentlich eine andere Gruppe an Befragten auf Platz 2 in der Umfrage. 29 Prozent der Teilnehmenden gaben an, schlicht keine Präferenz zu haben, wohin in Österreich der ESC-Tross 2026 tingelt.
Wer das Rennen macht, ist derzeit jedenfalls noch offen. Potenzielle ESC-Hostcitys müssen bis spätestens 4. Juli ihre detaillierten Unterlagen beim ORF einreichen. Die Entscheidung über den Austragungsort soll Mitte August feststehen. Die Städte sind zu einem umfassenden Geheimhaltungskatalog verpflichtet. Das Finale des größten Musikbewerbs wird entweder am 16. oder 23. Mai 2026 stattfinden.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.