Besonders früh kann heuer die Timmelsjoch Hochalpenstraße in Tirol freigegeben werden. Dennoch ist man viel später dran als andere Panoramastrecken. Das hat mit besonderen Umständen zu tun.
Am Mittwoch, dem 21. Mai, um 7 Uhr gehen am Timmelsjoch im Ötztal die Schranken hoch und die Hochalpenstraße zwischen Nord- und Südtirol ist wieder befahrbar. „Der früheste Termin, an den ich mich in den vergangenen Jahren erinnern kann, war der 19. Mai. Das haben wir heuer knapp nicht geschafft“, meint Manfred Tschopfer, Vorstand der Timmelsjoch Hochalpenstraße AG, mit einem Augenzwinkern. Eine so frühe Freigabe wie heuer auf der Glocknerstraße (Anm. 19. April) sei fürs Timmelsjoch Illusion. „Bei uns ist die Lawinensituation – vor allem auf Südtiroler Seite – die bestimmende Größe“, erklärt Tschopfer den entscheidenden Unterschied.
200.0000 Kubikmeter Schnee weggeräumt
Die Schneeräumung ist eine Mammutaufgabe, auch in schneearmen Wintern wie diesem. Seit 22. April wurde auf Tiroler Seite gefräst, geschaufelt, gebaggert. An die 200.000 Kubikmeter Schnee mussten weg von der Straße. „An manchen Stellen sind die Schneewände jetzt noch drei bis vier Meter hoch“, erläutert Tschopfer. Gerade im Frühling sei daher ein Ausflug über den Pass ein besonderes Erlebnis.
Bis zu 200.000 Pkw und Motorräder befahren jedes Jahr die 34 Kilometer lange Panoramastrecke zwischen Gurgl und Moos in Passeier. Sehenswert – mit und ohne Schnee.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.