Gefährliche Szenen in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch am Wiener Gürtel: Zwei junge Serben lieferten sich ein illegales Straßenrennen, waren teilweise fast dreimal (!) so schnell wie erlaubt unterwegs. Führerschein hatten beide nicht, und nach der polizeilichen Amtshandlung auch kein Auto mehr.
Bei der nächtlichen Schwerpunktaktion wurden Beamte der Polizeiinspektion Westbahnhof kurz vor Mitternacht auf die zwei Raser aufmerksam. Die beiden Fahrer – zwei 21-jährige serbische Staatsbürger – rasten mit 137 bzw. 142 km/h durch das Stadtgebiet.
Raser mit vielen Gemeinsamkeiten
Bei der anschließenden Kontrolle am Mariahilfer Gürtel stellte sich heraus: Einer der beiden war für die Polizei bereits ein alter Bekannter. Ihm war erst Anfang März der Probeführerschein wegen einer massiven Geschwindigkeitsübertretung entzogen worden. Sein Rennrivale verfügte ebenfalls über keine gültige Lenkberechtigung.
82 km/h bzw. 87 km/h zu schnell
Gemein war den beiden auch die Reaktion auf die darauffolgende Abnahme ihrer Fahrzeuge. Die jungen Männer zeigten sich uneinsichtig und aggressiv, weshalb sie neben zahlreichen verkehrsrechtlichen Delikten nun auch wegen aggressiven Verhaltens und Erregung störenden Lärms angezeigt wurden.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.