Krone Plus Logo

Parteien im Visier

Wieso man für DDoS-Angriffe keinen Hacker braucht

Digital
25.09.2024 14:51

Wenige Tage vor der Nationalratswahl erleben österreichische Parteien etwas, das für Webmaster eigentlich Tagesgeschäft ist: Cyberangriffe vom Typ Distributed Denial of Service (DDoS), deren Ziel ist, die Internetseiten zu überlasten. Aber wie gefährlich sind solche Angriffe wirklich und warum gingen die Parteien prompt an die Öffentlichkeit? Eine Spurensuche.

Ein Cyberangriff ist für die meisten Menschen etwas Abstraktes – und für die Parteistrategen damit auch etwas Willkommenes, um die eigene Fraktion im Wahlkampf als unter Beschuss stehendes Opfer eines mysteriösen Gegners zu inszenieren. Beim Wort „Hackerangriff“ kommen vielen immer noch Bilder von Horden böser Kapuzenmänner in den Sinn, die – aus Gewinnstreben, im staatlichen Auftrag oder aus Boshaftigkeit – in fremde Computer eindringen, um diese zu manipulieren. Doch dieses Bild ist nicht immer korrekt. Für die DDoS-Angriffe, die Österreichs Parteien erleben, braucht man keine Hacker. Krone+ erklärt, wie sie funktionieren, mit welchen Werkzeugen man sie ausführt und wieso heute kein Wahlkampf ohne Hacker auskommt.

Krone Plus LogoWeiterlesen mit Krone+
Paywall Skeleton
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Krone Plus Logo
Mit Krone+ mitdiskutieren
Erhalten Sie Zugang zu allen Kommentaren und diskutieren Sie mit über die wichtigsten Themen.
krone.at
krone.at
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt