06.12.2012 09:50 |

Es, Ich und Über-Ich

Wiener Roboter bekommt "Psyche" eingepflanzt

Forscher der Technischen Universität Wien wollen 2014 ein neu entwickeltes Modell zur Entscheidungsfindung in einen Roboter implementieren. Das sogenannte Artificial Recognition System (ARS) baut auf Sigmund Freuds Strukturmodell - auch "zweite Topik" genannt - auf, das die menschliche Psyche als das Zusammenspiel von drei Ebenen versteht: Es, Ich und Über-Ich. Die Übertragung dieses Konzepts auf die Technik soll Fortschritte in Bereichen ermöglichen, wo bisherige Ansätze der künstlichen Intelligenz an ihre Grenzen gestoßen sind.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

"Die technischen Systeme sollen dieselben Denkvorgänge und Denkmuster haben wie Menschen", schildert Dietmar Bruckner vom Institut für Computertechnologie der TU Wien das Ziel des Projekts. "Das, was unseren Ansatz unterscheidet, ist, dass es so funktioniert wie ein Mensch und es damit für einen Beobachter oder Implementierer nachvollziehbar ist, was passiert. Die Motivationen und die Struktur, wie alles verarbeitet wird, sind genauso wie unsere Denkvorgänge." Selbstlernende Systeme, langfristige Planungen und der Umgang mit unvorhergesehenen Situationen sollen damit in Zukunft verstärkten Einzug in die Technik halten.

Die Modelle aus der Psychoanalyse werden dabei genutzt, um die ein- und ausgehende Signalverarbeitung, beispielsweise von Kameras oder Sensoren, neu zu strukturieren. Da im Bereich der Automatisierung von Gebäuden die anfallenden Datenmengen sehr groß sind und Kontrollsysteme die Verarbeitung teilweise in Echtzeit abwickeln sollen, sind die Anforderungen an Hard- und Software entsprechend hoch. Hier könnte das neue Konzept Abhilfe schaffen.

Die Abstimmung des ARS auf den Roboter stellt die Forscher dabei vor neue Herausforderungen, da hier beispielsweise die Bilddaten der "Augen" verarbeitet werden müssen. Für den Umgang mit den verschiedenen Daten, die der Roboter sammelt, benötigen die Wissenschaftler allerdings Hilfe von anderen Instituten. "Wir müssen bei der Implementierung mit vielen anderen zusammenarbeiten, was bei der Simulation nicht notwendig ist. Und das steigert die Komplexität des Projekts natürlich", schildert Bruckner mögliche Fallstricke bei der Umsetzung des Konzepts für den Roboter.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?