Landwirte zittern

Auf Kärntens Feldern wird endlich Mahd eingebracht

Kärnten
24.06.2024 10:00

Warum Landwirte rechtzeitig das Futter von den Feldern bringen müssen, warum das Wetter dabei eine große Rolle spielt und warum Bauern auf einen zweiten Schnitt nicht verzichten können. 

Das Wetter ist einer der wichtigsten Faktoren in der Landwirtschaft – und es hat Kärntens Bauern heuer besonders bei der Heuernte einen Strich durch die Rechnung gemacht. „Die anhaltenden, zum Teil heftigen Regenfälle haben es uns nicht einfach gemacht. Das gilt sowohl für die Verarbeitung des Futters als Silage als auch als Heu“, erklärt Hans Egger von der Landwirtschaftskammer, Abteilung pflanzliche Produktion und Grünlandwirtschaft.

Denn die Landwirte können nicht einfach dann mähen, wenn es ihnen gerade passt. Wird mit dem ersten Schnitt nicht rechtzeitig begonnen, verliert das Futter an Qualität. Egger: „Und man hat mit unerwünschten holzigen Pflanzen wie Ampfer und Disteln zu kämpfen.“ Besonders der Pflanzenbestand habe einen großen Einfluss auf die Qualität des Futters. „Daher muss der Anteil an Giftpflanzen wie Adlerfarn, Herbstzeitlose, diverse Kreuzkraut-Arten, Scharfer Hahnenfuß, Klappertopf so gering wie möglich gehalten werden.“ Denn die können für Tiere gesundheitsschädlich sein. „Wiederkäuer leiden an Durchfall, magern ab. Vergiftungen erkennt man an dem Blut im Harn.“

Sehr häufig sieht man heuer den Klappertopf und ...  (Bild: LK Kärnten)
Sehr häufig sieht man heuer den Klappertopf und ... 
... und den behaarten Kälberkropf. Die setzen sich durch, wenn erst spät gemäht werden kann. (Bild: LK Kärnten)
... und den behaarten Kälberkropf. Die setzen sich durch, wenn erst spät gemäht werden kann.

Doch das Ausmaß der Verspätung halte sich zum Glück noch in Grenzen. Egger: „Es geht da um etwa zehn Tage. Das ist überschaubar. Der Wetterumschwung ist gerade noch rechtzeitig erfolgt“, sagt Egger und spricht die Ernte im Bergland an. „Der Boden ist sehr nass, daher konnten viele Grünlandflächen mit schweren Erntegeräten nicht befahren werden. Im steilen Gelände, das betrifft vor allem Oberkärnten, kommt noch die Rutschgefahr hinzu. Für Lenker ist das eine große Herausforderung. Denn nicht selten passieren dadurch lebensgefährliche Unfälle!“, weiß der Experte.

Darum ist der zweite Schnitt wichtig
Während viele Landwirte noch mit dem ersten Schnitt beschäftigt sind, arbeiten andere schon am zweiten. „Ob zwei-, dreimal oder gar viermal gemäht wird, hängt ganz vom Grünlandstandort und der Größe der Landwirtschaft ab. Als Leistungsfutter wird vor allem der zweite und dritte Schnitt bezeichnet. Der erste Schnitt liefert den besten Ertrag.“ Auf den zweiten Schnitt – bei uns auch als Groamahd bekannt, kann man jedoch nicht verzichten. Denn auch dieser trägt dazu bei, dass die Giftpflanzen nicht zu wuchern beginnen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt