Das Palästinenserhilfswerk UNRWA geriet im Jänner in die Schlagzeilen, weil Israel behauptete, zwölf Mitarbeiter seien in das Massaker der Hamas vom 7. Oktober verwickelt gewesen und die Organisation als Ganzes von der Hamas unterwandert. Eine UNO-Untersuchung kam zu dem Schluss, dass das Hilfswerk seine Neutralität im Großen und Ganzen gut wahrt, aber Verbesserungen nötig sind. Mittlerweile haben die meisten Länder ihre Gelder wieder freigegeben.
Unter den Ländern, die noch nicht wieder zahlen, seien die USA, Großbritannien und Österreich, sagte UNRWA-Chef Philippe Lazzarini am Dienstag. Insgesamt seien noch 267 Millionen Dollar blockiert. Dem Hilfswerk sei es in den vergangenen sechs Monaten gelungen, 115 Millionen Dollar an privaten Spenden einzunehmen.
3,4 Mio. Euro aus Österreich noch gesperrt
Außenminister Alexander Schallenberg hatte vergangene Woche betont, dass die UNRWA „großartige Arbeit im Libanon, in Jordanien, in Syrien“ leiste. Aber gleichzeitig müsse ihre „Glaubwürdigkeit (...) über jeden Verdacht erhaben sein.“ Wenn dies gewährleistet sei, werde Österreich seine finanzielle Unterstützung wieder aufnehmen. Laut Außenministerium handelt es sich um eine Summe von 3,4 Millionen Euro für das Jahr 2024.
UN-Generalsekretär António Guterres forderte kürzlich alle Länder auf, das Hilfswerk weiter aktiv zu unterstützen. Es sei lebenswichtig für die Flüchtlinge.
Rotes Kreuz: „Humanitäre Lage außerordentlich schlimm“
Laut der Präsidentin des Internationalen Roten Kreuzes ist die humanitäre Lage im Gazastreifen „außerordentlich schlimm“. Man müsse davon ausgehen, dass auch die israelischen Geiseln in Gaza „auf Hilfe angewiesen sind“. Deshalb fordere sie die Freilassung der Geiseln sowie „humanitäre Hilfe in einem Ausmaß, in dem man den Menschen wirklich lebenserhaltende Maßnahmen bieten kann“, so die Schweizerin Mirjana Spoljaric Egger im Interview mit der APA.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.