In der Wintersaison von November 2023 bis Februar 2024 boomte der Tourismus in Salzburg. Wie eine aktuelle Statistik zeigt, stiegen im Februar die Nächtigungszahlen an.
Der Februar 2024 schließt bei der Tourismusbilanz nahtlos an die guten Ergebnisse des ersten Monats dieses Jahres an. Es gab in allen Bezirken inklusive der Stadt Salzburg steigende Übernachtungszahlen, berichtet das Land Salzburg.
Im Vergleich zum Februar 2023 stiegen die Nächtigungszahlen im Februar 2024 in allen Bezirken. In Summe waren es in Salzburg 192.200 zusätzliche Übernachtungen. Der Pinzgau ist dabei nach wie vor am stärksten. Rund 2,15 Millionen Nächtigungen von den 4,64 Millionen im gesamten Bundesland wurden hier gezählt. Platz zwei geht an den Pongau (siehe Grafik).
Trotz des milden Winters im Februar 2024 verzeichneten alle Bezirke im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg bei den Übernachtungszahlen. Besonders im Lungau und Tennengau konnte ein deutliches Wachstum verzeichnet werden, mit Zuwächsen von 8,4 bzw. 8,2 Prozent. Auch in der Stadt Salzburg konnte ein leichtes Plus von 0,3 Prozent verzeichnet werden, während im Flachgau eine Steigerung von 4,3 Prozent zu verzeichnen war. Im Pinzgau und Pongau wurden zusätzlich zu den bereits sehr guten Übernachtungszahlen des Vorjahres weitere Zuwächse von 4,5 bzw. 3,4 Prozent verzeichnet.
Die Rangliste der Herkunftsländer zeigt sich nahezu unverändert. Die Deutschen bleiben auch im Februar mit einem Anteil von 31,5 Prozent die am häufigsten vertretenen Gäste. Österreicher machen 19,8 Prozent der Urlauber aus, knapp gefolgt von den Niederländern mit 20,1 Prozent.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.