Zählen und gewinnen

Mitmachaktion: Wie viele Vögel sind (noch) da?

Tierecke
29.11.2023 06:05

Am 1. Dezember startet die große österreichweite Mitmachaktion zur Wildvogelzählung, durchgeführt von Fressnapf und dem Naturschutzbund. Ob im Garten, am Balkon, vom Fenster aus oder im Park - jeder Vogel zählt! Damit leisten kleine und große Hobbyforscher einen wertvollen Beitrag zum Schutz unserer gefiederten Gäste. Zudem werden unter allen Teilnehmern tolle Preise verlost.

Die Vogelbestände sind in Europa in den letzten 40 Jahren um ein Viertel zurückgegangen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Vögel, die Ackerland als Lebensraum bevorzugen, sind mit einer Bestandsreduktion von etwa 57 Prozent besonders betroffen. Aber auch Vögel im Siedlungsraum sind um knapp 28 Prozent weniger geworden. Hauptursache für den Rückgang sind intensive Landwirtschaft, Bodenversiegelung und auch die Klimaerwärmung.

Große Mitmachaktion im Dezember
Für zielgerichtete Schutzmaßnahmen unserer gefiederten Gäste braucht es umfassende Informationen über die aktuelle Verbreitung der einzelnen Vogelarten. Naturschutzbund und Fressnapf rufen deshalb gemeinsam zu einer großen Vogelbeobachtungsaktion im Dezember auf.

Helfen Sie mit, einen Überblick über Österreichs Vogelwelt zu bekommen
Das Projekt „Wildvögel an der Futterstelle“ bietet von 1. bis 24. Dezember eine gute Möglichkeit, die Vielfalt der heimischen Vogelwelt kennenzulernen und eventuell auch etwas Neues zu entdecken. Ob im Garten, am Balkon, vom Fenster aus oder im Park - jede Vogelbeobachtung zählt. Und: man benötigt keine speziellen Vorkenntnisse und muss auch kein Ornithologe sein, um bei dieser wichtigen Aktion mitmachen zu können.

Das Rotkehlchen fühlt sich in Wäldern, Parks und Gärten zu Hause.
Das Rotkehlchen fühlt sich in Wäldern, Parks und Gärten zu Hause.(Bild: Matthew Osborne)
Zitat Icon

Je mehr Beobachtungen gemeldet werden, desto genauer und repräsentativer wird das Bild und desto besser können Strategien zum Vogelschutz erarbeitet werden.

Mag. Gernot Neuwirth, Projektleiter Naturschutzbund Österreich

Das Teilen der Beobachtungen erfolgt über eine Onlineplattform, beziehungsweise über die kostenlose naturbeobachtung.at-App, um schnell und praktisch auch von unterwegs Meldungen eingeben zu können.

So einfach geht´s

  • Von 1. bis 24. Dezember 2023 ein Foto von den einzelnen Vögeln machen und die Beobachtung auf naturbeobachtung.at oder in der gleichnamigen App teilen
  • Wenn Sie die Vogelart nicht kennen: unter „unbestimmtes Foto“ hochladen. Fachexperten bestimmen und prüfen die eingehenden Sichtungen und stehen für Fragen zur Verfügung

Blaumeisen klettern flink und oft auch kopfüber umher.
Blaumeisen klettern flink und oft auch kopfüber umher.(Bild: Ingo Bartussek)

Die Initiative wird von der Firma Fressnapf unterstützt. Unter allen Teilnehmern, die in der Zeit vom 1. bis 24. Dezember 2023 ihre Vogelbeobachtungen melden, werden Vogelfutterhäuschen, Futtersäulen, Fressnapf-Gutscheine und Vogelbestimmungsposter verlost.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt