Meilenstein erreicht

UNO-Übereinkommen zum Schutz der Meere getroffen

Ausland
21.09.2023 11:18

In der Nacht auf Donnerstag wurde im Umweltschutz ein Meilenstein erreicht: Ein neues UNO-Übereinkommen zum Schutz der Weltmeere wurde im Rahmen in der Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) von 67 Ländern - darunter Österreich - unterzeichnet.

„Auch wenn wir keine Küste haben, sind wir mitverantwortlich für die Meere. Die blaue Welt und ihre Bewohner sind zunehmenden Gefahren ausgesetzt“, so Olivia Herzog, Biodiversitätsexpertin bei Greenpeace in Österreich.

„Neben Überfischung, Verschmutzung und Erderhitzung stehen neue Bedrohungen, wie der Tiefseebergbau, vor der Tür. Außenminister Schallenberg muss jetzt auch die Umsetzung vorantreiben und sicherstellen, dass spätestens 2025 große Meeresschutzgebiete ausgewiesen werden.“

Derzeit wird nur etwa ein Prozent der Hochsee durch internationale Abkommen geschützt, 30 Prozent sind das Ziel bis 2030. Im Bild: ein Walhai (Bild: © Paul Hilton / Greenpeace)
Derzeit wird nur etwa ein Prozent der Hochsee durch internationale Abkommen geschützt, 30 Prozent sind das Ziel bis 2030. Im Bild: ein Walhai

Greenpeace begrüßt, das das historische Hochseeschutzabkommen bei der UN-Generalversammlung von 67 Ländern unterstützt wurde. Über 5,5 Millionen Menschen haben eine entsprechende Petition unterstützt, 475.000 Stimmen kamen dabei aus Österreich.

Auf Meereslebewese haben Fischereimethoden wie Langleinen verheerende Auswirkungen, weil sie extrem viel Beifang produzieren. (Bild: © Paul Hilton / Greenpeace)
Auf Meereslebewese haben Fischereimethoden wie Langleinen verheerende Auswirkungen, weil sie extrem viel Beifang produzieren.

Derzeit wird nur etwa ein Prozent der Hochsee durch internationale Abkommen geschützt, 30 Prozent sind das Ziel bis 2030. Gleichzeitig stieg die messbare Fischereitätigkeit auf Hoher See zwischen 2018 und 2022 um 8,5 Prozent auf fast 8,5 Millionen Stunden.

Bestände schrumpfen dramatisch
Auf die Meereslebewesen haben Fischereimethoden wie Langleinen verheerende Auswirkungen, weil sie extrem viel Beifang produzieren. So haben die pazifische Lederschildkröte, der pazifische Blauflossenthun und der Weißspitzenhai in weniger als 30 Jahren mehr als 90 Prozent ihrer Bestände verloren.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt