Deutsche Studie:

Jeder Vierte glaubt an Regierung „geheimer Mächte“

Ausland
29.08.2023 16:16

Insgesamt ein Drittel der deutschen Bevölkerung hat ein im erweiterten Sinn rechtspopulistisches Weltbild. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Universität Hohenheim in Stuttgart. Der Glaube an „geheime Mächte“, die die Politik steuern sollen, ist ebenfalls weit verbreitet.

Jeder Vierte ist davon überzeugt, meinte Kommunikationswissenschaftler Frank Brettschneider am Dienstag bei der Präsentation der Studienergebnisse. Auch die Rolle medialen Berichterstattung wurde abgefragt. Hierbei ergab sich laut Brettschneider, dass ein Fünftel der Deutschen glaube, Massenmedien würden „systematisch belügen“. Dass Deutschland immer mehr zu einer „Diktatur“ werde, denken 16 Prozent der Befragten.

„Basteln von Wahrheiten noch nie so einfach wie heute“
Das ist auch eine Folge dessen, dass das Vertrauen in die Politik schwindet. „Wenn sich dieser Frust, diese Unzufriedenheit verfestigen, dann werden Schuldige gesucht und man bastelt sich seine Welt und seine Wahrheiten zusammen“, erklärte Brettschneider den Trend. „Und dieses Basteln war noch nie so einfach wie heute“, sagte er der dpa.

Das Meinungsforschungsinstitut Forsa hatte im Auftrag der Uni Hohenheim im Juli 2023 insgesamt 4024 Menschen mit einem deutschen Pass befragt. Dabei wurden zahlreiche Verschwörungserzählungen ins Spiel gebracht, um zu sehen, welche die Befragten glauben bzw. eher glauben.

Studie zu Wissenschaftsskepsis in Österreich
Erst am Montag war eine ähnliche Studie des IHS in Österreich präsentiert worden. Dabei lag der Fokus allerdings auf das Vertrauen in die Wissenschaft. Dabei fanden die Meinungsforscher heraus, dass jeder zehnte Österreicher Wissenschaft komplett ablehnt. Dieser Wert ist in den vergangenen Jahren weitgehend gleich geblieben, wie unterschiedliche Umfragen zeigen.

Das Forschungsteam konnte jedoch bis zu einem gewissen Grad beruhigen: Der Großteil der österreichischen Bevölkerung sei der Wissenschaft und Demokratie gegenüber positiv eingestellt. Die vorhandenen Daten würden nicht bestätigen, dass Österreich im Vergleich mit anderen EU-Staaten unter den besonders wissenschaftsskeptischen Ländern sei, sagte Studienleiter Johannes Starkbaum.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt