Peinlicher IT-Fehler

Energiebonus: Wien forderte irrtümlich Rückzahlung

Wien
19.07.2023 18:47

Die Stadt Wien hat zahlreichen Kunden versehentlich aufgefordert, den städtischen Energiebonus wieder zurückzuzahlen. Der Grund für diese Aufforderung war angeblich, dass einige Kunden die verlangte Stellungnahme mit vollständigen Einkommensnachweisen nicht rechtzeitig übermittelt hatten. Das Büro von Sozialstadtrat Peter Hacker (SPÖ) bestätigte den Vorfall. Es handelte sich um einen IT-Fehler. 

Etwa 3800 Wiener fanden die unerfreuliche Nachricht in ihren Briefkästen vor. Besonders auffällig war jedoch, dass das Datum, bis zu dem die Einkommensnachweise hätten übermittelt werden sollen, in der Zukunft lag.

Das Hacker-Büro erklärte, dass dieses „Hoppala“ aufgetreten sei, weil Textbausteine falsch verknüpft wurden. Anstatt eine Aufforderung zur Nachreichung der Unterlagen zu erhalten, erhielten die betroffenen Personen laut profil.at fälschlicherweise einen Brief, in dem sie zur Rückzahlung aufgefordert wurden.

Im Rathaus entschuldige man sich für das Versehen. Die Empfänger, so wurde betont, bräuchten nun keine weiteren Schritte zu setzen. Vor allem soll das Geld keinesfalls zurückerstattet werden.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Wien Wetter



Kostenlose Spiele