Konsumgesellschaft

Ausstellung „Boden g’scheit nutzen!“ zeigt auf!

Kärnten
11.04.2023 08:01

Das Architektur-Haus Kärnten setzt seinen Schwerpunkt 2023/24 „Grund und Boden“ mit der Wanderausstellung „Boden g‘scheit nutzen!“ vom Verein LandLuft im März und April fort. Begleitet von einem Rahmenprogramm mit Vorträgen soll tieferes Bewusstsein auch in den Gemeinden geschaffen werden.

Ich hab leider kein positives Beispiel aus Kärnten vorgefunden“, lautet ein Eintrag im Gästebuch des Architekturhauses zur Wanderausstellung „Boden g’scheit nutzen!“, die seit 10. April im Klagenfurter Napoleonstadel gezeigt wird. Entlarvend und beschämend zugleich sind diese Zeilen, denn unter den ansprechend arrangierten Schautafeln findet sich mit dem Sonderpreis für außergewöhnliches Engagement zwar die Initiative Kanaltaler-Siedlung, doch konnte diese auch mit größtem Aufwand den Abriss der Villacher Wohnanlage aus dem Jahr 1942 nicht verhindern (wir berichteten).

Zum vierten Mal ausgezeichnet
Wie man Boden sinnvoll nutzen kann, ohne etwa vorhandenen Bestand abzureißen und die dadurch ausgelösten CO₂-Emissionen vermeidet, zeigen unter anderem ausgezeichnete Projekte aus mehreren Gemeinden Österreichs. Zum vierten Mal vergab der Verein „LandLuft 2021“ den Baukulturgemeinde-Preis, der Städte und Kommunen mit Best-Practice-Beispielen im Sinne von ganzheitlicher und nachhaltiger Entwicklung sichtbar macht.

In der Ausstellung mit informativen wie anschaulichen Tafeln, Fotos wie markanten Zitaten locker in den Raum gestellt, wird veranschaulicht, was weitsichtige Baukultur bewirken kann. So wurde in der Salzburger Gemeinde Thalgau aus einer Landstraße etwa eine Begegnungszone. Im Tiroler Bergdorf Innervillgraten konnte Leerstand modern wiederbelebt werden, um vor allem der Jugend eine attraktive Gemeinde bieten zu können. Bürgerbeteiligung wird in den Projekten im bewussten Umgang mit Boden nicht nur großgeschrieben, sondern auch erfolgreich durchgeführt.

Film „Stadt, Land, Boden“ mit Kärntner Gemeinden feiert Premiere
Seit 1999 setzt sich „LandLuft“ für die Förderung von Baukultur im ländlichen Raum ein, um für einen sorgsamen Umgang mit Landschaft, Boden, Bauwirtschaft sowie Gemeinschaft zu sensibilisieren. So entstand in Kooperation mit dem ORF auch der Film „Stadt, Land, Boden“ von Robert Schabus, für den er mehrere Gemeinden (darunter auch Oberdrauburg und Moosburg) besuchte, um Menschen aus Verwaltung, Politik wie auch Mitbürger zu Gestaltung des öffentlichen Raumes und zum Verbrauch von Ressourcen zu befragen. Dieser feiert am 13. April um 18 Uhr im Rahmen der Ausstellung seine Premiere. Die Ausstellung ist noch bis 15. April täglich von 10 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt zu sehen.

Porträt von Tina Perisutti
Tina Perisutti
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt