Die Tierärzte haben einen Namen für das Grauen, das jährlich vielen Katzen widerfährt: das Kippfenster-Syndrom. Damit wird der Versuch der Stubentiger bezeichnet, durch den Spalt eines angekippten Fensters zu schlüpfen. Dabei bleiben die Katzen oft stecken, und durch ihre Befreiungsversuche rutschen sie immer weiter nach unten. Es kommt zur Unterbrechung der Blutversorgung an der Druckstelle, die Folge sind schwere neurologische Schäden im Bereich der Hintergliedmaßen. Werden die Tiere nicht befreit, sterben sie.
Das österreichische Tierschutzgesetz verpflichtet Katzenhalter, Fenster und Balkone katzensicher zu machen, damit derartige Unfälle vermieden werden. Neben Netzen und Gittern ist nun auch der "Katzenfreund" erhältlich: Dabei handelt es sich um V-förmige Keile, die in das gekippte Fenster gesteckt werden. Die Katze kann nicht mehr in den Spalt rutschen und sich einklemmen. Mit knapp 25 Euro ist der "Katzenfreund" verhältnismäßig günstig zu haben. Ein Video zur Anwendung und weitere Informationen findest du auf der dazugehörigen Webseite.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).