Als angehender Tischlereitechniker stellt Markus (15) nicht nur Produkte aus Holz für die Fertigung von Giessereimodellen her, sondern steuert und überwacht den gesamten Produktionsablauf bis hin zum fertigen Produkt.
Seine Liebe zur Musik ist Markus zwar geblieben, beruflich entschied sich der 15-Jährige nach der Musikmittelschule aber doch für eine technische Ausbildung: „Ich wollte etwas Handwerkliches lernen, also habe ich mich nach einem zweitägigen Schnuppern für eine Lehre bei der voestalpine Giesserei Traisen entschieden“, erzählt der Tischlereitechniker-Lehrling aus dem Bezirk Lilienfeld.
„In meinem Lehrberuf gehen Tischlerhandwerk und IT-Systeme Hand in Hand. Neben Grundlagen der Holzbearbeitung werden auch Kenntnisse in verschiedenen organisatorischen und technischen Bereichen vermittelt.“
Markus, 15, Lehrling bei der voestalpine
Bereut hat er diesen Weg nicht, ganz im Gegenteil: „Die Lehre taugt mir wirklich sehr, ja sie übertrifft sogar meine Erwartungen“. Seine Tätigkeitsfelder im ersten Lehrjahr reichen von der Bearbeitung von Holz - Sägen, Kitten, Schleifen und Co. - über die Annahme von Holzlieferungen bis hin zur Fertigung von Gießereimodellen.
Auch in seiner Freizeit „werkelt“ Markus bereits seit seiner Kindheit in der väterlichen Werkstatt zuhause an und mit Holz. So entstanden schon Tische, Stühle und Gefährte für die Modelleisenbahn. Insofern lernt Markus jetzt auch fürs Leben: „Bislang war daheim alles ,learning by doing‘, jetzt lerne ich die verschiedenen Techniken von Grund auf.“
An den niederösterreichischen voestalpine-Standorten werden ca. 140 Nachwuchsfachkräfte ausgebildet. Rund 20 Lehrberufe stehen zur Auswahl.
Alle Infos auf www.voestalpine.com/lehre
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.