Gut vorbereitet in die Wohnungsübergabe zu gehen, ist sehr wichtig, denn bei diesem Termin ist meist deine einzige Möglichkeit, Mängel sofort festzustellen und mit dem Verantwortlichen unmittelbar zu klären. Das ist bei einer Mietwohnung ebenso wichtig wie bei einer Eigentumswohnung. Denn alles, was du sofort entdeckst, kann unmittelbar zur Behebung in die Wege geleitet werden.
Tipp 1 – Nie alleine übernehmen
Vier Augen sehen mehr als zwei. Darum solltest du die Wohnung immer in Begleitung übernehmen. Wenn ihr zusammen einzieht, dann versteht sich das meist ohnehin von selbst. Aber auch, wenn du alleine in eine Wohnung ziehst, solltest du dir immer Unterstützung mitnehmen. Denn so können Gespräche später besser bezeugt und eventuelle Versprechungen wiedergegeben werden.
Tipp 2 – Fotoapparat mitnehmen
Fotografiere jeden Raum – so können Dinge, die du vielleicht im ersten Moment übersiehst, später dennoch rekonstruiert werden. Am besten jede Wand einzeln, sowie die Decke und den Boden dokumentieren, da du auf diese Weise Abnutzungen oder Beschädigungen, die schon am Übernahmetag da waren, jedenfalls nachweisen kannst.
Tipp 3 – Testen
Auch wenn du dir dabei vielleicht ein wenig seltsam vorkommst: Teste jeden Lichtschalter auf seine Funktionsfähigkeit. Ebenso solltest du jede Steckdose überprüfen. Eine kleine Leselampe oder ein Radiogerät, das du schnell anstecken und leicht herumtragen kannst, ist für diesen Zweck gut geeignet. Ebenso solltest du die im E-Verteiler angegebenen Stromkreise testen, indem du den definierten Stromkreis abschaltest, und dann überprüfst, ob tatsächlich alle Steckdosen und Leuchten nicht mehr funktionieren. Falsch definierte Stromkreise sind keine Seltenheit und können unter Umständen lebensgefährlich werden. Weiters ist es wichtig, dass du alle Fenster dahingehend prüfst, ob sie zu öffnen und zu kippen sind.
Tipp 4 – Schlüssel
Hast du alle Schlüssel bekommen? Sind zu Zimmertüren und Wohnungstüre alle Schlüssel da und sperren diese auch? Wie sieht es mit Schlüsseln zu Wasserabsperrvorrichtung und Zugang zu Stromzähler etc. aus? Wie mit Garage und Kellerabteil? Und dem Postkästchen? Zusätzlich solltest du alle Schlüssel bei den entsprechenden Sperrvorrichtungen testen, ob du auch wirklich die richtigen bekommen hast.
Tipp 5 – Feuchtigkeit
Speziell in den Nassräumen ist es wichtig, dass du auf Schimmelflecken oder Feuchtigkeitsflecken achtest. Auch hier alle Wasseranschlüsse sofern möglich auf Funktionsfähigkeit testen und die Absperrvorrichtungen überprüfen. Denn nichts ist unangenehmer, als wenn du bei einem Wasserschaden oder einem defekten Gerät erst entdeckst, dass du das Wasser nicht absperren kannst.
Tipp 6 – Checkliste für Sonderwünsche
Wenn du Sonderausführungen abgesprochen oder beauftragt hast, dann schreibe dir diese am besten vor der Übergabe zusammen, damit du diese auch auf Ausführung überprüfen kannst.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).