28.01.2023 13:30 |

Sehr oft freiwillig

Nur jede dritte Mutter mit Kleinkind berufstätig

In Österreich ist nur jede dritte Mutter mit einem Kind unter drei Jahren berufstätig. Fehlende oder zu teure Betreuungsangebote sind dabei selten der Grund, nicht arbeiten zu gehen. Die Mehrheit gibt an, ihr Kind selbst betreuen zu wollen. Das zeigt der Bericht „Familien in Zahlen“ des Österreichischen Instituts für Familienforschung (ÖIF).

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Dass Mütter ihr Kind selbst betreuen wollen, ist zugleich das Motiv für die hohe Teilzeitquote bei Frauen mit älteren Kindern. Um Frauen eine bessere Rückkehr in den Beruf zu ermöglichen, mahnen Vertreterinnen und Vertreter der Bundespolitik sowie Sozialpartner seit Jahren mehr Kindergartenplätze vor allem für die Jüngsten ein. Der neue Bericht zeigt aber, dass das Betreuungsangebot selten eine Rolle dabei spielt, ob die Mutter des Kindes arbeiten geht oder nicht. 79 Prozent der Frauen mit einem Kind im ersten Lebensjahr gehen keinem Job nach, weil sie selbst die Betreuung übernehmen wollen.

Manchen ist Betreuung zu teuer
Nur 4,3 Prozent nennen als Grund, dass das Angebot zu teuer wäre. Weitere 2,9 Prozent sagen, dass es kein passendes Kinderbetreuungsangebot gebe. Diese Gründe geben vor allem Mütter von Zweijährigen an (14 Prozent sehen hier zu wenig Verfügbarkeit).

„In Österreich gilt eine Frau als Rabenmutter, wenn sie ein Kleinkind außerhäuslich betreuen lässt und in Frankreich ist sie eine Rabenmutter, wenn sie es zu Hause betreut, weil es dann keine sozialen Kontakte mit anderen Kindern hat“, sagt Isabella Buber-Ennser vom Institut für Demographie der Akademie der Wissenschaften (ÖAW).

Zitat Icon

In Österreich gilt eine Frau als Rabenmutter, wenn sie ein Kleinkind außerhäuslich betreuen lässt.

Isabella Buber-Ennser vom Institut für Demographie der Akademie der Wissenschaften (ÖAW)

Eine weitere Erklärung für das zentrale Ergebnis sei, dass das Bild von gestressten berufstätigen Müttern abschreckend wirken könne. Hier würden positive Vorbilder fehlen. Gleichzeitig werde die Vereinbarkeit des Berufs mit dem Privatleben immer wichtiger, was ebenfalls längere Karenzzeiten begünstigen könne.

Auch bei der Teilzeit würden Geschlechterrollen stärker wirken als das Betreuungsangebot. Hier sagen acht von zehn Frauen, dass sie ihr Kind selbst betreuen wollen. Laut dem ÖIF-Band „Frauen in der Arbeitswelt“ gelte Vollzeit bei Frauen mit Kindern unter 15 Jahren in der Gesellschaft nur dann als legitim, wenn es finanziell unbedingt notwendig sei, etwa bei Alleinerzieherinnen.

Ausbau der Betreuung trotzdem wichtig
Trotz dieser Ergebnisse ist der Ausbau der Kindergartenplätze für die Jüngsten laut Buber-Ennser wichtig. Ist das jüngste Kind zwei Jahre alt, sind wieder zwei Drittel der Frauen berufstätig. Zudem würden auch Kinder von nicht erwerbstätigen Müttern in den Kindergarten gehen.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?