Einfach zu teuer
Flugabsagen könnten zum Normalzustand werden
Fliegen wird heuer wohl deutlich teurer. Zugleich müssen sich die Passagiere weiter auf Flugabsagen einstellen. Denn das Personal wird knapp bleiben. Die im Moment so häufigen Flugstreichungen könnten so zum Normalzustand werden.
Europas Luftfahrt hat im Vergleich zur internationalen Konkurrenz hohe Personalkosten und wenig Anreiz, zusätzliches Personal einzustellen. Die Fluglinien müssen sich trotz höherer Einnahmen auf das dritte Jahr in Folge mit Verlusten einstellen, heißt es in einer Analyse der Allianz Trade und des Kreditversicherers Acredia.
Sparen bei Dauer und Aufenthalt
Bis Jahresende 2022 dürften die Preise für Flugtickets wohl um ein Fünftel höher sein als ein Jahr davor, und der Höhepunkt dieser Entwicklung dürfte erst im ersten Quartal 2023 erreicht werden. Die Nachfrage dürfte dennoch hoch bleiben. Viele Reisende würden beim Quartier oder der Dauer ihres Aufenthaltes sparen, um sich den teureren Transport leisten zu können.
Aus Sicht der Analyse bringt die von der EU geforderte Umstellung auf CO2-armen Transport noch größere Herausforderungen als die Corona-Krise. Mittelfristig rechnen die Finanzexperten im Europaverkehr mit Vorteilen für die umweltfreundlichere Eisenbahn.
Häufiger mit der Bahn reisen
Dem Schienentransport helfe einerseits, dass praktisch alle Gesellschaften staatlich sind und sich daher günstiger finanzieren können, und andererseits, dass ein steigendes Umweltbewusstsein mehr Menschen motiviert, per Bahn zu reisen. Dagegen müssten die Fluglinien massiv in neue Flugzeuge oder CO2-freien Treibstoff investieren - dazu fehlen ihnen aber derzeit die Mittel.
Die Umweltanforderungen der EU bedrohen die Gewinnmargen der Fluglinien, heißt es in der Analyse. Die Anforderung, bis 2035 20 Prozent erneuerbare Treibstoffe (SAF) beizumischen, werde den Preis für Flugbenzin um 30 Prozent erhöhen. Das für 2045 vorgegebene Ziel von 38 Prozent SAF-Beimischung würde die Kosten um 57 Prozent erhöhen. Dabei wenden jetzt schon die Fluglinien für Treibstoff 25 bis 30 Prozent der Einnahmen auf. Um diese Kosten unter Kontrolle zu halten, müsse die öffentliche Hand für günstigeren und gut verfügbaren grünen Flugtreibstoff sorgen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.