Reaktion auf Vakzin
Tod nach Impfung: Italien zahlt 77.000 Euro
77.468 Euro zahlt der italienische Staat als Entschädigung an die Angehörigen einer 32-jährigen Lehrerin, die nach einer AstraZeneca-Impfung gestorben ist. Strafrechtliche Ermittlungen im Zusammenhang mit dem Tod der Frau, die im April 2021 an einer Hirnthrombose starb, ergaben, dass die Lehrerin aus Genua einer Reaktion auf den Impfstoff erlegen ist.
Aus dem Gutachten der Gerichtsmediziner geht hervor, dass der Tod der Frau auf Nebenwirkungen des Impfstoffes zurückzuführen sei, und entlastete damit die Ärzte, die die Lehrerin geimpft hatte, berichteten italienische Medien am Montag. Es handelt sich um den ersten auf einen Corona-Impfstoff zurückzuführenden Todesfall, der vom italienischen Staat entschädigt wird.
Starke Kopfschmerzen nach Impfung
Francesca Tuscano starb am 4. April 2021 im Krankenhaus San Martino in Genua. Etwa 48 Stunden vor ihrem Tod hatte sie eine Dosis des AstraZeneca-Impfstoffs erhalten. Innerhalb weniger Stunden nach der Impfung hatte die 32-Jährige starke Kopfschmerzen beklagt. Am nächsten Morgen fanden ihre Eltern sie bewusstlos auf. Zwei Tage später starb sie.
Familie will Zivilklage anstrengen
Die italienische Regierung hat einen mit 150 Millionen Euro dotierten Fonds zur Entschädigung von Personen eingerichtet hat, die durch die Covid-Impfung geschädigt wurden. In Anbetracht des niedrigen Entschädigungsbetrags will die Familie eine Zivilklage gegen den italienischen Staat anstrengen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).