07.05.2022 13:35 |

Komplikationen nach OP

Starb Patient mit Schweineherz an Schweinevirus?

Es war eine medizinische Sensation: Der US-Amerikaner David Bennett erhielt Anfang Jänner in einer aufsehenerregenden Operation als erster Transplantationspatient das Organ einer anderen Spezies. Ihm wurde ein Schweineherz eingepflanzt. Zwei Monate später wurde im März der Tod des Mannes gemeldet. Die Ursache war zunächst unklar, nun gibt es aber eine Theorie: Ein Schweinevirus könnte zu Komplikationen geführt haben.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Das berichtet das Wissenschaftsmagazin „MIT Technology Review“ unter Berufung auf einen der Chirurgen, die Bennett das Schweineherz implantiert hatten. Dieser habe bei einer Online-Konferenz über Xenotransplantation - das ethisch umstrittene speziesübergreifende Verpflanzen von Organen - referiert und dabei ein bisher unbekanntes Detail verraten.

Virus befällt normalerweise Schweine
Demnach könnte das transplantierte Herz vom Porcine Cytomegalievirus befallen gewesen sein - einem Erreger, den man vom Hausschwein kennt. Menschliches Gewebe wird nicht davon befallen. Bei dem Herz, das Bennett eingepflanzt wurde, handelte es sich aber eben nicht um menschliches Gewebe, sondern um das Organ eines gentechnisch veränderten Schweines.

Dass das Virus bei Transplantationen zum Problem werden kann, haben deutsche Forscher bereits 2020 nachgewiesen: Sie erprobten die Transplantation von Schweineherzen in Tierversuchen an Affen und stellten fest, dass Herzen mit dem Virus nach der Transplantation deutlich weniger lang überlebten als solche, in denen der Erreger nicht vorkam.

Infektion bei erwachsenen Tieren oft symptomlos
Bei dem Biotechnologie-Unternehmen Revivicor, das die genetisch veränderten Schweine züchtet, gibt man sich schweigsam. Zu dem Bericht wollte sich die Firma nicht äußern. Grundsätzlich sollten die Tiere frei von dem Erreger sein. Allerdings sei dieser oft schwer nachweisbar, sagte der deutsche Virologe Joachim Denner. Porcine Cytomegalie verläuft beim Hausschwein - vor allem bei erwachsenen Tieren - häufig symptomlos.

Welche Rolle das Virus bei Bennetts Tod genau gespielt hat, ist noch nicht abschließend geklärt. Sollte Bennetts neues Herz aufgrund des Virus und nicht aufgrund einer Abstoßungsreaktion versagt haben, sei dies aber sehr aufschlussreich, betonte der Chirurg, der den Eingriff durchführte. „Wenn es eine Infektion war, können wir das in Zukunft wahrscheinlich verhindern.“

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).