„Das Radfahren soll weiter in den Fokus der Niederösterreicher gerückt werden“, gibt Verkehrslandesrat Ludwig Schleritzko die Linie der neuen Initiative vor. Konkret will man mehr Bewusstsein für sogenannte aktive Mobilität, also Radfahren und Zufußgehen, wecken. Derzeit werden nämlich nur knapp 22 Prozent aller Wege im weiten Land mittels Muskelkraft zurückgelegt. „In den nächsten zehn Jahren soll dieser Anteil auf 44 Prozent verdoppelt werden“, legt Schleritzko ein ambitioniertes Ziel fest.
Distanzen sind oft kurz
Das aber durchaus erreichbar scheint: Denn vier von zehn Autofahrten in NÖ sind kürzer als fünf Kilometer, sechs von zehn kürzer als zehn Kilometer, haben die Fachleute vom Verkehrsclub (VCÖ) ermittelt. Also Distanzen, die mit dem Fahrrad oder Elektrobike leicht zu bewältigen sind. „Mit ,Niederösterride‘ soll Radfahren als gesunde und klimafreundliche Alternative aufgezeigt werden“, betont Susanna Hauptmann, Chefin von Radland NÖ.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).