Die Preistreiber der Inflation sind Energie- und Treibstoffkosten. Nun flattern bereits erste saftige Nachzahlungen ins Haus.
Gut möglich, dass das Urlaubsgeld heuer bei vielen Menschen zweckentfremdet verwendet werden muss. Und nicht der Erholung zugute kommt, sondern diversen Nachzahlungen, die nach und nach ins Haus flattern. Der pensionierte Lehrer Erwin R. kann ein Lied davon singen. Ein Schreiben über 1346,50 Euro Nachzahlung allein für Gas liegt auf dem Küchentisch des Witwers, gleichzeitig wurde die quartalsmäßige Vorschreibung mit nunmehr 740 Euro im Quartal massiv angehoben.
Fernwärme-Kunden trifft es im Vergleich glimpflich
So wie dem 82-Jährigen wird es in den nächsten Wochen vielen Menschen gehen, die mit Gas oder Öl heizen. Ein Blick auf die gestern veröffentlichten Daten der März-Inflation treibt in unzähligen Haushalten Sorgenfalten in die Gesichter. „Die absoluten Preistreiber sind Energie und Treibstoffe“, bestätigt Walter Kern von der Statistik Austria. Um unfassbare 118,5 Prozent (!) stieg Heizöl im Vergleich zum Vorjahresmonat. Ebenso dramatisch der Anstieg des Gaspreises mit einem Plus von 79 Prozent gegenüber März 2021.
Wer mit Fernwärme heizt, kommt mit 14 Prozent Mehrkosten beim Arbeitspreis im Vergleich glimpflich davon, Strom wurde um 22,8 Prozent teurer. „Bei den Preissteigerungen, die wir jetzt sehen, schlägt der Krieg in der Ukraine noch nicht voll auf. Wir müssen auch in den nächsten Wochen und Monaten mit weiteren Teuerungen rechnen, insbesondere im Bereich der Nahrungsmittel“, erwartet WIFO-Inflationsexperte Josef Baumgartner keine zeitnahe Beruhigung der dramatischen Situation.
Hoher Mehlpreis als Kriegs-Nebenwirkung
Erste Vorboten der Kriegs-Nebenwirkungen lassen sich in den März-Daten bereits herauslesen. So war Weizenmehl um 19,7 Prozent teurer als im Vorjahresmonat.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).