In drei Bezirken können ab sofort innovative Ideen fürs Wiener Klima eingereicht werden. Die „Krone“ kennt die Details.
Die Stadt geht neue Wege, um die Klimakrise zu bekämpfen. Mit den „Wiener Klimateams“ geht am Mittwoch ein Pilotprojekt an den Start, bei dem die Bürger aufgerufen sind, ihre „1er Ideen“ für den Klimaschutz einzureichen. Doch vorerst nur in den Bezirken Margareten, Simmering und Ottakring.
Mobilität, Energie, Klimafitness
In den drei Pionierbezirken kann man ab sofort in sechs verschiedenen Bereichen aktiv werden. Von klimafreundlicher Mobilität und erneuerbaren Energien, nachhaltiger Ernährung und Kreislaufwirtschaft bis zu klimafitten Grätzeln und mehr Klimabewusstsein. Die eingebrachten Vorschläge werden dann gemeinsam mit der Stadt und dem Bezirk zu konkreten Klimaprojekten ausgearbeitet.
Bis zum 6. Juni können die Wiener ihre Ideen einreichen. Entweder auf eigens dafür erstellten Ideenkarten sowie bei Aktionstagen in den Bezirken oder aber auch online auf klimateam.wien.gv.at
Ideen-Schnellcheck im Sommer
Im Sommer werden die Projektvorschläge dann einem Schnellcheck unterzogen. Erfüllen die Ideen die Kriterien, werden sie in gemeinsamen Workshops mit den Einreichern zu umsetzungsfähigen Projekten weiterentwickelt. Im November entscheidet eine repräsentativ geloste Bürger-Jury, welche Projekte dann umgesetzt werden. Die ausgewählten Projekte werden im Dezember 2022 präsentiert.
Für die Pilotphase des Wiener Klimateams stehen pro Jahr 6,5 Millionen Euro zur Verfügung. 2023 soll das Projekt dann auch auf weitere Bezirke ausgerollt werden.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).