„Wir sind keine Insel der Seligen“, unterstreicht Oberst Georg Klecatsky (58), Kommandant der Luftunterstützung, die Bedeutung der europaweit normierten Basis-Ausbildung für Hubschrauber-Besatzungen. „Composite Air Operation“ (COMAO) lautet der Fachbegriff für ein Szenario, bei dem unterschiedliche Luftfahrzeugtypen denselben Auftrag zu erfüllen haben – egal, ob bei Terror-Bedrohungen oder militärischen Angriffen. Das Einsatzgebiet der seit 7. März andauernden Schulung umfasst den Linzer Zentralraum bis Allentsteig (NÖ) zwischen Donau und tschechischer Grenze.
„Gute gelungen“
„Es geht um gegenseitiges Unterstützen in verschiedenen Rollen“, erklärt Klecatsky. Bewaffnete Helikopter-Besatzungen müssen beispielsweise Transporte von Militärkonvois durch bedrohte Gebiete schützen, dabei Aufklärung betreiben und auch feindliche Luftfahrzeuge abdrängen oder abschießen. „Wir überlassen dabei nichts dem Zufall, haben auch immer einen Plan B, sodass wir jederzeit reagieren können“, so der Kommandant. Bisheriges Resümee: „Gut gelungen!“
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.