20.02.2022 15:55 |

ACH, ÜBRIGENS...

Thomas Bach - das fränkische Krokodil

„Krone Vorarlberg“-Kolumnist Harald Petermichl hat sich für die neueste Ausgabe von „Ach, übrigens...“mit den „Schweizer Krokodilen“ und und deren Funktion beschäftigt und eine Parallele zum Präsident des Internationalen Olympischen Komitees, Thomas Bach gezogen.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Wäre Thomas Bach ein Eidgenosse, was er nicht ist, hätte man vermutlich ein größeres markenrechtliches Problem damit, ihn als „Schweizer Krokodil“ zu bezeichnen, weil dieser Begriff nun mal SBB-Lokomotiven der Baureihen Ce 6/8 und Be 6/8 vorbehalten ist, wenn auch nur inoffiziell, wie ein Standardwerk von Claude Jeanmaire-dit-Quartier ganz richtig anmerkt. Da aber in Bachs fränkischer Heimat Krokodile eher Mangelware sind und man dort schon froh sein kann, in der Gemeinde Pfofeld wenigstens einen Landgasthof namens „Krokodil“ zu finden, spricht nichts dagegen, dem ehrenamtlichen chinesischen Propaganda-Staatssekretär den Titel „Fränkisches Krokodil“ zu verleihen.

Zwar hat er bei seiner einzigen großen Pressekonferenz während der Spiele keine realen Tränen vergossen, war aber sowas von sturzbetroffen, dass man den Flüssigkeitsstau in seinen viae lacrimales förmlich spüren konnte. Natürlich ging es um die tatarische Maid, die nach Ansicht ihrer Anwälte aus Versehen Opas Herzmedikament eingenommen hatte und nach dem Tohuwabohu mit Sperre und Aufhebung derselben bei der entscheidenden Kür wegen missglückter Vierfach-Salchows und -Toeloops am begehrten Edelmetall vorbeigeschlittert ist.

„Als ich gesehen habe, wie sie von ihrer Entourage empfangen wurde, mit etwas, was mir wie eine enorme Kälte vorkam - da lief es mir kalt den Rücken hinunter“, meinte Bach und die Situation nach dem verkorksten Vortrag, als das Kind „nicht mal getröstet oder umarmt“ wurde, sei „verstörend“ gewesen. Das Umarmen von Kamila Walijewa (oder von ihrem Opa) hätte Glückskeks Bach eigentlich selbst übernehmen können, denn was hätte dem Chef eines Vereins, für den mangelndes Bekenntnis zu Menschenrechten bei der Vergabe von Spielen maximal eine Marginalie ist, Besseres passieren können als die Ablenkung der Öffentlichkeit durch diese Yellow Press-Story.

So konnte er einen Teil der Pressekonferenz damit bestreiten, anschließend bramarbasieren, dass sich ein russischer und ein ukrainischer Freestyler nach dem Wettkampf umarmt hätten („Was für ein Symbol in diesen Zeiten!“) und stolz wie Bolle feststellen, dass die Olympia-Blase „einer der sichersten Orte auf dem Planeten, wenn nicht der sicherste“ gewesen sei. Als wäre es wochenlang um Medaillen für Hygienekonzepte und Teststrategien gegangen. Menschenrechtsfragen? Fehlanzeige. Freie Meinungsäußerung? Fehlanzeige. Offenbar war also eh alles leiwand in Peking, aber das ist nicht überraschend, weil uns der Herr Bach das schon immer gesagt hatte.

Harald Petermichl
Harald Petermichl
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Vorarlberg Wetter
5° / 9°
stark bewölkt
5° / 12°
bedeckt
7° / 13°
stark bewölkt
5° / 13°
bedeckt