Ab 1. Februar 2022
EU-Impfnachweise ohne Booster nur 9 Monate gültig
Ohne Booster sind EU-Impfzertifikate für Reisen innerhalb der EU künftig spätestens neun Monate nach der Grundimmunisierung ungültig. Die Entscheidung tritt am 1. Februar in Kraft, wie die EU-Kommission am Dienstag mitteilte. Bisher waren die europaweit anerkannten Impfzertifikate in der EU unbefristet gültig. Österreich hat die Gültigkeit der Zertifikate im Grünen Pass schon Anfang Dezember auf 270 Tage gekürzt.
Auffrischungsimpfungen werden nun spätestens sechs Monate nach der vollständigen Impfung empfohlen. Das Impfzertifikat soll aber drei weitere Monate gültig sein, bevor es abläuft, damit man genug Zeit hat, sich eine Auffrischungsimpfung zu holen. Theoretisch können die EU-Länder noch ein Veto gegen das Ablaufdatum für den Grünen Pass einlegen. Das ist aber so gut wie ausgeschlossen, da die Regelung mit den Staaten abgestimmt wurde.
Trotz verschiedener Apps EU-weit anerkannt
Der EU-Impfnachweis besteht aus einem QR-Code, der direkt nach der Impfung in Praxen und Impfzentren erstellt wird, aber auch nachträglich erhältlich ist - in Österreich etwa in Apotheken. Der Code ist in einer Smartphone-App darstellbar und kann digital ausgelesen werden. Die Codes werden trotz verschiedener Apps der einzelnen Länder überall in der EU erkannt und erleichtern auf Reisen Nachweise über Impfungen, frische Tests und kürzlich überstandene Infektionen mit dem Coronavirus.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte bereits nach dem EU-Gipfel vergangene Woche angekündigt, dass ihre Behörde zeitnah eine Regelung mit Blick auf den EU-Impfnachweis vorlegen werde. Vor der diesjährigen Sommersaison hatten sich die EU-Länder und das EU-Parlament auf die letzten Details der europaweiten Zertifikate geeinigt. Sie werden mittlerweile in zahlreichen Ländern auch außerhalb der EU anerkannt.
Bisher 807 Millionen Zertifikate ausgestellt
Das digitale Covid-Zertifikat der EU sei eine Erfolgsgeschichte, betonte die EU-Kommission in einer Presseaussendung. Bisher seien in der EU 807 Millionen Zertifikate ausgestellt worden. Insgesamt 60 Länder und Territorien auf fünf Kontinenten hätten sich dem System angeschlossen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).