Testlauf ab Februar

Steyrer begleiten Post in die Verpackungs-Zukunft

Erst den Karton zusammenlegen, dann wegwerfen - so lautet eine der wichtigsten Papier-Entsorgungsregeln. Die gute Nachricht: Geht’s nach der Post, brauchen die Österreicher nach dem Erhalt eines Pakets bald seltener den Weg zur Mülltonne antreten. Mit der FH OÖ in Steyr wurde nämlich eine grüne Lösung entwickelt.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Wie gelingt es, den Verpackungsmüll zu reduzieren? Diese Frage stellt sich auch die Post und fand mit der Fachhochschule OÖ eine erste Antwort. Am Logistikum am Campus Steyr wurde an Lösungen für wiederverwendbare Verpackungen getüftelt. Vier Modelle kommen ab Februar 2022 zum Einsatz. Die Verpackungen sollen von den Kunden hinterher gefaltet und zur Post zurückgebracht werden.

Bis zu 100 Einsätze
Partner sind dm, Thalia, Tchibo, Interspar Weinwelt und Intersport. 10.000 „grüne Verpackungen“ kommen zu Beginn in Umlauf. „Jede Verpackung kann je nach Variante mehrere Male verwendet werden“, sagt Post-Sprecher Markus Leitgeb. Mit bis zu 100 Einsätzen pro Verpackung wird gerechnet.

Wie die Rolle der Fachhochschule Oberösterreich in dem Projekt namens „GreenPack“ genau aussieht? „Wir haben im Vorfeld etwa 40 verschiedene Verpackungslösungen gefunden und bewertet“, verrät Franz Staberhofer, der das Logistikum leitet. Nachsatz: „Außerdem haben wir eine Marktforschungsstudie durchgeführt, um die Anforderungen der Konsumenten an die Verwendung von Mehrwegverpackungen zu erheben“.

Fazit: Ein Großteil ist bereit, hier seinen Beitrag zu leisten. Am Campus Steyr wird ein vierköpfiges Team rund um Projektleiterin Sarah Pfoser in der Testphase auch erheben, wie die Verpackungen bei den Kunden ankommen.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).