Gesundheitsverbund

Klein, aber oho: Der Herzschrittmacher!

Wiener Gesundheitsverbund
29.09.2021 15:23
Advertorial

Wenn das Herz zu langsam schlägt oder sogar längere Pausen macht, ist ein Herzschrittmacher notwendig. Mit einem kleinen Eingriff erzielen Mediziner dabei große Wirkung, wie Dr. Michael Nürnberg aus der Klinik Ottakring erklärt.

Wie funktioniert ein Herzschrittmacher eigentlich?
Dr. Michael Nürnberg: „Ein Herzschrittmacher ist nur dann aktiv, wenn das Herz zu langsam schlägt oder eine Pause macht. Aus diesem Grund werden üblicherweise zwei Sonden eingesetzt, eine davon im Vorhof, wo der Sinusknoten - der Impulsgeber - sitzt. Wenn dieser ausfällt, wird ein Impuls abgegeben. Die zweite Sonde wird in der Herzkammer platziert. Sie überwacht, ob eine eigene Überleitung an die Herzkammer stattfindet.“

Ist der Eingriff, um einen Herzschrittmacher einzusetzen, gefährlich?
„Das Einsetzen eines Schrittmachers ist in der Regel völlig ungefährlich. Die Patienten sind während des verhältnismäßig kleinen Eingriffs ansprechbar und nur lokal betäubt. Die beiden erwähnten Sonden werden an einen Generator angeschlossen, der unterhalb des Schlüsselbeins auf dem Brustmuskel fixiert wird. Nach dem Eingriff bleibt eine Narbe von etwa vier bis fünf Zentimetern Länge.“

Gibt es eigentlich äußere Einflüsse, zum Beispiel technische Geräte, die die Funktionsweise des Schrittmachers beeinflussen können?
„Manche Smartphones können aufgrund ihrer Magnetfrequenz Einfluss auf den Herzschrittmacher haben. Allerdings: Ein Smartphone, das zumindest 15 bis 20 Zentimeter vom Herzschrittmacher entfernt aufbewahrt wird, stellt keine Gefahr dar. Patienten wird empfohlen, Smartphones nicht in Brusttaschen zu tragen. Oft werden Induktionsherde als Gefahrenquellen genannt. Hier verhält es sich allerdings wie zuvor: Wenn ein entsprechender Abstand gewahrt ist, sind keine Probleme zu erwarten.“

Wie oft muss ein Herzschrittmacher kontrolliert werden?
„Unmittelbar vor der Entlassung erfolgen die ersten Einstellungen. Nach etwa sechs Wochen folgt der erste Kontrolltermin. Danach sind weitere Kontrollen ein bis zwei Mal jährlich notwendig. Die Batterie eines Herzschrittmachers hält mittlerweile bis zu zehn Jahre und länger. Kontrollen des Schrittmachers müssen nicht mehr immer zwingend in der Klinik stattfinden. Eine technische Entwicklung, die in den letzten Jahren vermehrt Einzug gehalten hat, ist die sogenannte telemedizinische Nachsorge. Patienten werden somit Ambulanzbesuche erspart.“

Mehr zum Thema Herzschrittmacher und zum kardiologischen Angebot im Wiener Gesundheitsverbund finden Sie auf www.gesundheitsverbund.at/kardiologie.

 Advertorial
Advertorial
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Top-3
Mehr Wiener Gesundheitsverbund
Gölles Manufaktur
Apfel Balsamessig: Steirische Erfolgsstory wird 40
Mit Bränden und Essig
Gölles: 4 Gerichte für mehr Abwechslung zu Ostern
TikTok-Hype
Anti-Falten-Creme für Achtjährige: Ärzte besorgt
Krone Plus Logo
Grauslicher Trend
„Teilzeit-Terroristen“ schocken Japaner mit Stunts
Krone Plus Logo
Krone+ im Speedrausch
Karthallen im Test: Mit Turboboost in die Bande!



Kostenlose Spiele