20.09.2021 17:00 |

Hohe Kosten

Salzburgs Lokalbahnen von Bundesmitteln abhängig

Wie geht es mit den Lokalbahnen in Salzburg weiter? Salzburgs Parteien sind sich einig, alle wollen die Weiterführung und Modernisierung. Gerade bei den nach den Unglücken schwer in Mitleidenschaft gezogenen Verbindungen im Pinzgau und im Lungau ist man auf finanzielle Hilfe des Bundes angewiesen. Zur Murtalbahn gab es bereits ein erstes Krisentreffen.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Um die Straßen zu entlasten, müssen mehr Menschen vom Auto auf die Öffis umsteigen. Dabei spielt die Bahn eine große Rolle. Gerade die heimischen Lokalbahnen müssen dafür modernisiert und attraktiver werden. Das kostet viel. Die grobe Rechnung alleine bei der Pinzgauer Lokalbahn: Mit zehn Millionen Euro müssen allein wegen der Muren- und Hochwasserschäden im heurigen Jahr gerechnet werden. An die 25 Millionen Euro würde eine Verlängerung bis zu den Krimmler Wasserfällen kosten, 42 Millionen die Elektrifizierung der Strecke und noch einmal 80 Millionen die neuen Fahrzeuge. Das macht insgesamt 157 Millionen Euro.

Verlängerung in Süden wird zum Mega-Projekt
Bei der Verlängerung der Salzburger Lokalbahn durch die Stadt in den Süden geht das Land von einem Vielfachen aus. Erste grobe und noch wenig seriöse Schätzungen gehen dabei von mindestens 650 Millionen Euro aus. Diese werden, wenn man ähnliche Projekte betrachtet, aber kaum haltbar sein. Das Land kann derartige Summen aber nicht alleine stemmen – finanzielle Hilfe vom Bund ist notwendig. Für die beiden erwähnten Projekte gibt es teilweise Zusagen von Verkehrsministerin Leonore Gewessler.

Steiermark rechnet mit 350 Millionen für Ausbau
Mit einer Finanzierungszusage steht und fällt auch die Murtalbahn, die zur Steiermärkischen Landesbahn gehört. Salzburg will die Bahn in den Lungau unbedingt erhalten und sogar taktmäßig bis nach Mauterndorf verlängern, und würde den Kostenanteil auf Salzburger Gebiet voll übernehmen. Die Steiermark hat aber noch keine Entscheidung getroffen und stellt klar: Es braucht Geld vom Bund! Verkehrslandesrat Anton Lang (SPÖ) rechnet mit 350 Millionen Euro für die Elektrifizierung.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?