Wir kennen die Rituale vor den alljährlichen Herbst-Lohnrunden: Die Gewerkschaft fordert, dass es ordentlich „raschelt“. Die Unternehmer rechnen vor, welche Kosten gerade besonders steigen und dass zu hohe Abschlüsse die Wettbewerbsfähigkeit gefährden. Dann beginnt das Gefeilsche, den Auftakt machen die Metaller.
Eines ist in Österreich Tradition: Heraus kommt in der Regel immer ein Abschluss über der Inflationsrate. Die große Ausnahme gab es im Corona-Jahr 2020, als man sich ohne viel Tamtam auf 1,45 Prozent einigte, was im Wesentlichen der Teuerung entsprach. In anderen Ländern gab es sogar Nulllohnrunden.
Doch zu diskutieren ist jedenfalls, ob man daraus schließen kann, dass es heuer einen „Nachholbedarf“ gibt. Die Wirtschaft hat sich erholt, aber spürt natürlich die Corona-Delle noch. Um die Kaufkraft zu erhalten, haben staatliche Hilfen ihren Teil beigetragen. Für 2022 wird eine weitere Etappe der Steuerreform erwartet, die man im Börsel spüren sollte.
Bei Lohnrunden ist Augenmaß gefragt. Das letzte Wort hat ohnedies der Markt: Da alle Branchen über den Facharbeitermangel klagen, werden zwangsläufig die Löhne für Neueinstellungen steigen, die bei gefragten Berufsgruppen weit über dem Kollektivvertrag liegen.
Dass es gleichzeitig eine sechsstellige Zahl an Arbeitslosen und an offenen Stellen gibt, zeigt, dass es offenbar gewaltigen Nachholbedarf im Ausbildungsbereich gibt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).