Vorhaben in Italien
Kommt E-Scooter-Verbot für Minderjährige?
Um die Sicherheit im Straßenverkehr zur erhöhen, will das italienische Parlament ein Verbot für Elektro-Scooter für Minderjährige auf den Weg bringen. Die Pläne der Verkehrskommission sehen auch die Einführung einer Helmpflicht für Roller-Fahrer sowie eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h auf Straßen und 20 km/h auf Fahrradwegen vor. Zudem sollen das Fahren und das Parken auf Gehsteigen in Zukunft untersagt werden.
Der Konsumentenschutzverband Codacons begrüßte die Pläne des Verkehrsausschusses der Abgeordnetenkammer. „Seit zwei Jahren fordern wir Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und zum Schutz der Rollerfahrer. Es gibt keine nationalen Vorschriften für die Nutzung dieses Fortbewegungsmittels, das immer häufiger auf unseren Straßen zu sehen ist“, so Codacons in einer Presseaussendung am Samstag.
Studie: Elektroroller gefährlicher als Fahrräder
Eine kürzlich in den USA durchgeführten und im Fachblatt JAMA Surgery veröffentlichten Studie ergab, dass Elektroroller gefährlicher sind als Fahrräder und das Verletzungs- und Unfallrisiko höher seien. „Wenn diese vernünftigen Maßnahmen, die die Verkehrskommission plant, früher umgesetzt worden wären, hätten viele Unfälle und Verletzungen verhindert werden können“, ist Codacons überzeugt.
Während der Corona-Pandemie ist die Zahl der E-Scooter in den italienischen Städten deutlich gestiegen. Viele Menschen meiden öffentliche Verkehrsmittel, in denen strenge Abstandsregeln eingehalten werden müssen, und setzen daher auf grüne Mobilität. Ein Anstieg der Unfallzahlen war die Folge dieses Trends.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).