Im Orionnebel

Erstmals Geburt eines Sonnensystems beobachtet

Wissenschaft
16.07.2025 21:33

Erstmals haben Astronomen einer aktuellen Studie zufolge die Geburt eines Sonnensystems festgehalten. Die Entdeckung des jungen Sterns „Hops-315“ könnte Aufschluss über die Anfänge unseres Sonnensystems geben.

„Zum ersten Mal haben wir den frühesten Zeitpunkt identifiziert, zu dem die Planetenentstehung um einen anderen Stern als unsere Sonne beginnt“, erklärte Studienautorin Melissa McClure von der niederländischen Universität Leiden am Mittwoch.

Das beobachtete Planetensystem bildet sich um den jungen Stern „Hops-315“, der sich rund 1300 Lichtjahre von der Erde entfernt im Orionnebel befindet. Laut der in der Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlichen Studie ähnelt Hops-315 unserer Sonne in ihrer Jugend.

Junge Sterne sind von massiven Gas- und Staubringen umgeben, sogenannten protoplanetaren ...
Junge Sterne sind von massiven Gas- und Staubringen umgeben, sogenannten protoplanetaren Scheiben. Innerhalb der Scheiben können sich kristalline Mineralien, die die chemische Verbindung Siliziummonoxid enthalten, zusammenballen, was letztlich zur Entstehung von Planeten führen kann.(Bild: AP/AP ( via APA) Austria Presse Agentur)
Aufgrund seines dunklen Himmels und seiner klaren Luft beherbergt Chile die Teleskope von mehr ...
Aufgrund seines dunklen Himmels und seiner klaren Luft beherbergt Chile die Teleskope von mehr als 30 Ländern, darunter auch das Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (Alma).(Bild: AP/AP ( via APA) Austria Presse Agentur)
Die Alma-Teleskope fangen laut Forschern die bisher detailliertesten Bilder aus den Anfängen des ...
Die Alma-Teleskope fangen laut Forschern die bisher detailliertesten Bilder aus den Anfängen des Universums ein, die je gemacht wurden.(Bild: AFP/European Southern Observatory (ESO), AFP)

„Wir sehen ein System, das wie unser Sonnensystem aussieht, als es sich gerade zu bilden begann“, erklärte Co-Studienautorin Merel van‘t Hoff von der Purdue-Universität im US-Bundesstaat Indiana. So könne der Prozess beobachtet werden, der möglicherweise zur Entstehung unseres Planeten geführt hat.

Die Entdeckung der Mineralien rund um „Hops-315“ sei mithilfe des James-Webb-Teleskops geglückt. Anschließend nutzten die Astronomen die Hochleistungsteleskope des Alma-Observatoriums in Chile, um Beobachtungen im Millimeter- und Submillimeterbereich zu machen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt